Hoyos
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Grafen von Hoyos ; Adelsgeschlecht aus Kastillien
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 118707345 | OGND | VIAF: 62343309
- Alternate Names
-
- Hoyos
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hoyos (Reichsgrafen 1628 beziehungsweise 1674), Grafen
-
Biography
Aus Kastilien stammendes Adelsgeschlecht, von dem Juan de H. 1526 mit Karl V. nach Deutschland kam. Von den Söhnen war →Anton von H. († 1551) seit 1534 Bischof von Gurk, →Johann (1506–75) kaiserlicher Rat, Oberst und Hauptmann von Triest. 1547 erhielt er den Reichsfreiherrnstand als „Freiherr von Stichsenstein“. Dessen Sohn, →Ferdinand Freiherr von H. (1553–1609), kaiserlich Oberstkämmerer, führte seit 1582 durch eine große Flußregulierung den für Versorgung und Handel wichtigen „Donaukanal“ unmittelbar an die Stadtmauern Wiens heran (s. ADB 13). →Ladislaus (1834–1901) war österreichisch Botschafter in Paris, →Alexander (1876–1937) österreichisch Diplomat (s. ÖBL).
-
Literature
Wurzbach IX.
-
Author
Heinz Rieder -
Familienmitglieder
-
Citation
Rieder, Heinz, "Hoyos" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 673 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707345.html#ndbcontent