Hospinianus, Johannes
- Dates of Life
- 1515 – 1575
- Place of birth
- Stein am Rhein
- Occupation
- Philosoph ; Philologe ; Hochschullehrer ; Pfarrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137636849 | OGND | VIAF: 81802947
- Alternate Names
-
- Steinianus, Johannes
- Steinanus, Johannes
- Wirt, Johannes (eigentlich)
- Hospinianus, Johannes
- Steinianus, Johannes
- Steinanus, Johannes
- Wirt, Johannes (eigentlich)
- wirt, johannes
- Hospin, Johann
- Hospinian, Johannes
- Hospinianus, Joannes
- Hospinianus, Johannes, aus Stein am Rhein
- Wirt, Johann
- Wirth, Johann
- Wirth, Johannes
- Wirth, Johannes, aus Stein am Rhein
- Wirth, Johannes, der Ältere
- Würt, Johannes
- Wirth, Johannes, der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hospinianus, Johannes
-
Biography
Hospinianus: Johannes H. (eigentlich Wirt heißend), geb. 1515 in Stein am Rhein (daher auch Steinanus genannt), † am 7. Juni 1575 in Basel, hatte in Tübingen studirt und wandte sich dann nach Basel, wo er 1543 eine Anstellung als Professor des Griechischen erhielt und 1544 Rhetorik, sowie seit 1545 Logik als Hauptfach übernahm. Wir besitzen von ihm: „Quaestionum dialecticarum libri sex“ (1543) und „Non esse tantum triginta sex categorici syllogisimi modos“ (1560), außerdem „De controversiis dialecticis“ (1576 aus seinem Nachlasse herausgegeben von Wursteisen); daß er auch eine Ausgabe des aristotelischen Organons veröffentlicht habe, ist in der Ersch-Gruber’schen Encyklopädie angegeben. Er gehört in der Logik zu jener damaligen Gruppe, welche einen etwas rhetorisch gefärbten Syncretismus der reinen aristotelischen Lehre und der Summula-Litteratur (Petrus Hispanus) vertrat, und in solcher|Weise war er auch Anhänger des Cäsarius. Er besaß einen gewissen formalen casuistischen Scharfsinn (so glaubte er z. B. nicht weniger als 105 Weisen des kategorischen Syllogismus aufzeigen zu können), war aber auch einer der ersten Autoren, welche am Schlüsse der Logik noch besonders de methodo, d. h. über die später sogen. angewandte Logik, handelten. Unangenehm berührt seine häufige Verwerthung eines fanatisch lutherischen Confessionalismus.
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Hospinianus, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 184-185 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137636849.html#adbcontent