Horschelt, Friedrich
- Dates of Life
- 1793 – 1876
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- München
- Occupation
- Ballettänzer ; Tänzer ; Choreograf
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 119529009 | OGND | VIAF: 52501360
- Alternate Names
-
- Horschelt, Friedrich
- Horschelt, F.
- Horschelt, Friedrich von
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Kürschner, Joseph (1881)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Horschelt, Friedrich
-
Biography
Horschelt: Friedrich H., Ballettänzer, geb. am 14. April 1793 zu Köln, starb am 9. December 1876 in München. Planvoller Erziehung gänzlich ermangelnd — lernte er doch erst im reifen Mannesalter Schreiben — kam H. etwa 18 Jahre alt nach Wien, wo er Tänze und Gruppen inscenirte und auf dem Theater an der Wien sein so allgemein bewundertes Kinderballet in Scene setzte. Bei dieser Gründung standen ihm einsichtsvolle Fachleute, so die Componisten J. v. Seyfried, F. Roser und Ph. Riotte, der Decorationsmaler Hermann Neefe, der Garderobier Lucca Piazza und der berühmte Theatermaschinist A. Roller zur Seite und der Unternehmer der Bühne Graf Ferdinand Palffy scheute keine Kosten die von H. geschaffene Specialität so glänzend wie möglich zu gestalten. „Chevalier Dieppe auf dem Jahrmarkt", „Waldmädchen", „Berggeist", „Silberschlange“, „Feuernelke“ waren Ballete Horschelt's, in denen seine kleinen Künstler auftraten, von denen Mich. La Roche, Sigm. de Luppi besondere Erwähnung verdienen und Fanny und Therese Elsler, Angioletta Mayer, Therese Heberle u. A. sich nachmals einen Namen erworben haben. Mißstände, an denen H. schuldlos war, machten dem Ballet ein Ende und H. ging mit mehreren seiner Eleven nach München, wo ihn besonders der König Max protegirte, der sich H. zum Partner für sein Billardspiel ausersah. Auch in München brachte H. das Ballet zu neuer Blüthe, als es aber schließlich zu große Summen verschlang wurde es aufgelöst und H. unternahm nun mit seiner Gattin, der schönen Tänzerin Babette Eckner 1830 eine Kunstreise, auf der er namentlich in Stuttgart und Mailand außergewöhnlich gefeiert wurde. 1837 nach München zurückberufen, wirkte er an dem königlichen Theater bis 1848, wo er in den wohlverdienten Ruhestand trat. Leider erblindete er.
-
Author
Joseph Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Horschelt, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 160 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119529009.html#adbcontent