Hornburg, Lupold
- Dates of Life
- erwähnt 1347 oder 1348 , gestorben Mitte 14. Jahrhundert
- Occupation
- Verfasser von Reimreden ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118979027 | OGND | VIAF: 3270965
- Alternate Names
-
- Hornburg, Leopold
- Hornburg, Lupold
- Hornburg, Leopold
- Hornburg von Rotenburg, Lupold
- Hornburg von Rothenburg, Lupold
- Hornburg, Lupoldus de
- Leopold, Hornburg
- Léopold, de Rotenburg
- Lupold, Hornburg
- Lupoldus, de Hornburg
- Luppolt, Knappe
- Luppolt, Langer
- Luppolt, der Reuhe Lange
- Rothenburg, Lupold Hornburg von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hornburg, Lupold
Verfasser von Reimreden, Mitte 14. Jahrhundert, aus Rothenburg/Tauber.
-
Biography
Sichere Nachrichten über H.s Leben fehlen fast ganz. Aufgrund von Überschriften und Subskriptionen zu seinen Gedichten steht wenigstens fest, daß er aus Rothenburg stammt. Da er sich mit „Knappe“ anreden läßt, war er offenbar Laie.
H.s Gedichte sind nur in der Würzburger Handschrift Michaels de Leone (um 1350) bewahrt und vielleicht während eines Würzburger Aufenthalts entstanden. Darauf deutet vor allem, daß die Vorlage für die Allegorie „Des Reiches Klage“, Otto Baldemanns ostfränk. Fassung (1341) des „Ritmaticum“ von →Lupold von Bebenburg, ebenfalls bloß durch Michael bekannt ist. H.s Bearbeitung, zum Vortrag auf der Passauer Fürstenversammlung (1348) bestimmt, fordert Karl IV. auf, die zerstörte Reichsehre wiederherzustellen. Gegen Korruption und Ketzerei unter seiner Regierung wenden sich die „Landpredigt“ und „Der Zunge Streit“. Auch in der Klage um Konrad III. von Schlüsselberg († 1347), die schon einen ganz ähnlichen Aufbau zeigt wie Suchenwirts Ehrenreden, fehlt die Zeitkritik nicht. So bilden die vier Reimreden H.s bei aller formalen Vielfalt thematisch eine geschlossene Gruppe. Ihnen stellt sich noch ein Lobgedicht „Von allen Singern“ zur Seite; die drei Strophen im langen Ton des Marners führen die Tradition der Dichterkataloge fort und bieten zugleich den frühesten Beleg für eine Zwölferliste alter Meister, wie sie später zum festen Bestand der meistersingerischen Schulkünste wird.
-
Works
Ausg. u. Kommentar: C. H. Bell u. E. G. Gudde, The Poems of L. H., 1945 (L).
-
Literature
ADB 13;
J. Ch. Wibel, Cod. Diplomaticus Hohenlohicus, 1753, S. 227;
K. Weller, Hohenlohisches UB I, 1899, Nr. 693;
K. Zwierzina, L. H.s Gedichte, in: Festschr. d. k. k. Erzhzg. Rainer-Real-Gymnasiums, Wien 1914, S. 115-36;
E. Valli, Unterss. üb. L. H.s Gedichte, in: Neuphilol. Mitt. 59, 1958;
K. Ulshöfer, Gesch. d. Klosters Schäftersheim, Diss. Tübingen 1963, S. 66;
Vf.-Lex. d. MA II, V. -
Author
Gisela Kornrumpf -
Citation
Kornrumpf, Gisela, "Hornburg, Lupold" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979027.html#ndbcontent
-
Hornburg, Leopold
-
Biography
Hornburg: Leopold H., Dichter, aus Rotenburg an der Tauber gebürtig, lebte von Anfang bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts. Seine Dichtungen sind allein in der Würzburger Handschrift (in München) erhalten. Er verfaßte ein Lobgedicht auf die zwölf alten Meister im langen Tone Marners; ferner eine Landpredigt von der Welt Kummer und Noth; ein anderes auf die politischen Verhältnisse unter Heinrich VII., dessen Vergiftung er beklagt; ein andres klagt|über den Tod Konrad's von Schlüsselburg, den letzten seines Stammes, den vor Neideck ein Schleuderstein traf. Endlich „Der Zungenstreit“, ein Gedicht, welches Otto Waldeman, Pfarrer in Ostheim bei Aschaffenburg, angefangen hatte und Leopold vollendete, darin wird der falsche Waldemar (1348) erwähnt.
-
Literature
Vgl. Docen im altdeutschen Museum 2, 18 ff. und Hagen's Minnesänger 4, 881 s.
-
Author
K. Bartsch. -
Citation
Bartsch, Karl, "Hornburg, Lupold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 147-148 unter Hornburg, Leopold [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979027.html#adbcontent