Hornbostel, Erich M. von
- Lebensdaten
- 1877 – 1935
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Cambridge (England)
- Beruf/Funktion
- Musikwissenschaftler ; Musikethnologe ; Psychologe ; Chemiker ; Rechtsanwalt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118774956 | OGND | VIAF: 51816018
- Namensvarianten
-
- Hornbostel, Erich von
- Hornbostel, Erich Moritz von
- Hornbostel, Erich M. von
- Hornbostel, Erich von
- Hornbostel, Erich Moritz von
- Hornbostel, E. von
- Hornbostel, Erich M. de
- Hornbostel, Ernst Moritz Ritter von
- Hornbostel, Ernst Moritz Ritther von
Vernetzte Angebote
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Bose, Fritz (1972)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 6 (1964), S. 639 (Gombosi, Otto Johannes)
- NDB 9 (1972), S. 633 (Hornbostel, Christian)
- NDB 9 (1972), S. 634 (Hornbostel, Theodor Ritter von)
- NDB 13 (1982), S. 374 (Lachmann, Robert)
- NDB 17 (1994), S. 334 (Meyer, Ernst Hermann)
- NDB 22 (2005), S. 335 in Artikel Sachs, Curt (Sachs, Curt)
- NDB 23 (2007), S. 302 in Artikel Schneider, Marius (Schneider, Marius Karl Alfons)
- NDB 25 (2013), S. 648 in Artikel Stumpf, Carl (Stumpf, Friedrich Karl)
- NDB 27 (2020), S. (Weber, Wolfgang)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hornbostel, Erich M(oritz) von
Musikwissenschaftler, * 25.2.1877 Wien, † 13.6.1935 Cambridge (England). (evangelisch)
-
Genealogie
V Erich (1846–1910), Dr. iur., Hof- u. Gerichtsadvokat in W., S d. →Theodor (s. 3);
M →Helene (1840–1914, isr.), Sängerin, T d. Kaufm. Moritz Magnus in Hamburg;
Tante-v Cornelia (⚭ →Ernst Frank, 1847–89, Dirigent, Komponist, s. Riemann);
- ⚭ Berlin 1903 Susanne (1881–1956), T d. Sanitätsrats Dr. Eduard Apolant in Berlin u. d. N. N. Cohn;
1 S. -
Biographie
Die Eltern führten in Wien ein großes Haus, in dem H. schon früh mit Musik und mit Musikern der Zeit in Berührung kam, unter anderem mit Brahms. Trotz Neigung zur und Begabung für Musik und frühzeitiger Ausbildung durch hervorragende Musiker studierte H. Naturwissenschaften und promovierte in Heidelberg als Schüler von →Bunsen in Chemie. Um 1900 kam er nach Berlin und arbeitete unter Carl Stumpf am Psychologischen Institut der Universität. Als dessen Assistent trat er bei der Gründung des Berliner Phonogramm-Archivs 1901 in dieses ein, wo er gemeinsam mit Stumpf und Otto Abraham Forschungsreisende und Missionare zur Aufnahme der Gesänge außereuropäisch Völker auf Phonographenwalzen anregte und die nun in rasch wachsender Zahl in das Archiv zurückkommenden Walzen in Notenschrift übertrug und analysierte. Das Resultat solcher Untersuchungen gelangte in Anhangskapiteln in den Forschungsberichten der Sammler oder in Aufsätzen in ethnologischen und musikwissenschaftlichen Fachzeitschriften zum Abdruck. H. wurde so zum Begründer der Methode der „vergleichenden Musikwissenschaft“ (heute musikalische Völkerkunde oder Musikethnologie genannt). Noch vor dem 1. Weltkrieg nahm das Berliner Phonogramm-Archiv neben dem Wiener die führende Stellung in dieser jungen Wissenschaft ein, als deren erste Autorität H. internationale Anerkennung fand (1917 Professortitel). 1923 ging das bis dahin von ihm aus eigenen Mitteln erhaltene Archiv in Staatsbesitz über. 1933 emigrierte H. zunächst in die Schweiz, dann nach den USA, wohin ihn die New School of Social Research in New York berief. Da seiner schwachen|Gesundheit das Klima nicht bekam, übersiedelte er 1935 nach England, wo er einen Ruf an die Universität Cambridge erhalten hatte. Sein Zustand verschlechterte sich jedoch auch dort, so daß er seine Lehrtätigkeit nicht ausüben konnte.
Die größte Wirkung dieses Begründers einer neuen Disziplin der Musikwissenschaft lag weniger in seinen zahllosen kleinen Schriften zur vergleichenden Musikwissenschaft, Tonpsychologie, Akustik und zu anderen Fachgebieten der Natur- und Geisteswissenschaft, als in der Heranbildung einer Schar begabter Schüler und Kollegen in der ganzen Welt (unter anderem seine Doktoranden George Herzog, Mieczislaw Kolinski und Fritz Bose, ferner W. Wiora, →Marius Schneider und Freunde wie Kurt Lachmann, →Curt Sachs, Jaap Kunst, Béla Bartók, Zoltán Kodály, Ilmari Krohn), der seine „Berliner Schule“ der Musikethnologie fortgeführt und in Europa und Amerika befruchtend gewirkt haben.
-
Werke
u. a. Stud. üb. d. Tonsystem u. d. Musik d. Japaner (mit O. Abraham), in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. IV, 1903;
Phonographierte ind. Melodien (mit dems.), ebd. V, 1904;
Phonographierte tunes. Melodien, ebd. VIII, 1906/07;
Phonographierte türk. Melodien (mit dems.), in: Zs. f. Ethnol. 36, 1904;
Phonographierte Indianermelodien aus Brit.-Columbia (mit dems.), in: F. Boas Anniversary Volume,1906, diese alle auch abgedr. in: Sammelbde. f. vgl. Musikwiss. I, 1922;
- Die Probleme d. vgl. Musikwiss., in: Zs. d. Internat. Musikges. 7, 1905/06;
Über vgl. akust. u. musikpsycholog. Unteres, (mit C. Stumpf), in: C. Stumpf, Dtrr. z. Akustik u. Musikwiss. IV-V, 1910;
Über e. akust. Kriterium f. Kulturzusammenhänge, in: Zs. f. Ethnol., 1911;
Systematik d. Musikinstrumente (mit C. Sachs), ebd. 46, 1914;
Die Musik auf d. nordwestl. Salomo-Inseln, in: R. Thurnwald, Salomo-Inseln u. Bismarck-Archipel I, 1912;
Melodie u. Skala, in: lb. Petro 19, 1912;
Die Musik d. Pangwe, in: G. Tessmann, Die Pangwe II, 1914;
Musik d. Makushi, Taulipang u. Yekuana, in: Th. Koch-Grünberg, Vom Roroima zum Orinoco III, 1923;
Die Musik d. Semai auf Malakka, in: Anthropos 21, 1926;
Psychol. d. Gehörserscheinungen, in: Hdb. d. Physiol. XI, 1926;
Musikal. Tonsysteme, in: Geiger u. Scheel, Hdb. d. Physik VIII, 1927;
African Negro Music, in: Africa I, 1928;
The Ethnol. of African Sound Instruments, ebd. VI, 1933;
Musik d. Orients, 12 Schallplatten mit Kommentar-H., C. Lindström AG Berlin 1928;
The Music of the Fuegians, Ethnos, 1948. -
Gesamtausg. in Vorbereitung. -
Literatur
C. Sachs, in: Zs. f. Musikwiss. 9, 1926/27;
ders., in: Die Musikforschung 1, 1948;
J. Kunst, Zum Tode E. v. H.s, 1937;
ders., in: Ethno-Musicology, 1955 (P);
F. Bose, in: Musica 6, 1952;
A. Liebe u. E. H. Meyer, in: Musik u. Ges. 2, 1952;
Grove;
MGG VI (W, L, P);
ÖBL. -
Autor/in
Fritz Bose -
Zitierweise
Bose, Fritz, "Hornbostel, Erich M. von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 633-634 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118774956.html#ndbcontent