Hopfen, Hans Ritter von
- Dates of Life
- 1835 – 1914
- Place of birth
- München
- Place of death
- Großlichterfelde bei Berlin
- Occupation
- Dichter ; Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung ; Schriftsteller ; Jurist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116981385 | OGND | VIAF: 49492164
- Alternate Names
-
- Mayer, Hans (bis 1845)
- Hopfen, Hans (1845-1888)
- Hopfen, Hans Ritter von
- Mayer, Hans (bis 1845)
- mayer, hans
- Hopfen, Hans (1845-1888)
- hopfen, hans
- Hopfen, Hans Demetrius
- Hopfen, Hans Demetrius von, Ritter
- Hopfen, Hans von
- Hopfen, Hans von, Ritter
- Hopfen, Hans Ritther von
- Hopfen, Hans Demetrius von, Ritther
- Hopfen, Hans von, Ritther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hopfen (ursprünglich Mayer), Hans Ritter von (bayerischer Personaladel 1888)
Dichter, * 3.1.1835 München, † 19.11.1904 Großlichterfelde bei Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
V (anerkannt 1845) Simon H., Kaufm. in M., S d. Handelsmanns Mayer Sußmann H. u. d. Sarah Seligmann;
M Angelotta (1807–80, kath.), T d. k. k. Oberarztes Dr. med. Karl Mayer v. Lindenthal u. d. Wilhelmine Therese Ronchi Edle v. Löwenfeld;
⚭ 1) Heiligenstadt b. Wien 1866 Auguste (1846–78), T d. Dr. iur. →August Frhr. v. Wehli († 1866), k. k. WGR, Sektionschef, Präs. d. Donau-Regulierungskomm., Mitgl. d. Herrenhauses, u. d. Leopoldine Linden, 2) Breslau 1882 →Mary (1858–1905), Opernsängerin (als Mary Milton) in Berlin u. Wien (s. Kosch, Theater-Lex.), T d. W. A. Müller-Milton in Chicago;
2 S, 1 T aus 1), u. a. Otto Helmut (1870-n. 1914), Dr. phil., Landwirt u. Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.), Lili (⚭ →Franz Schalk, 1863–1931, 1. Kapellmeister an d. Wiener Hofoper, s. MGG XI), 1 T aus 2). -
Biography
H. studierte in München 1853-58 Rechtswissenschaft und unter dem starken Einfluß Sybels Geschichte. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst kurze Zeit im bayerischen Staatsdienst tätig, verzichtete er auf die Beamtenlaufbahn. Eine Bildungsreise führte ihn 1862 nach Venedig. Im gleichen Jahr trat er, von Geibel gefördert, der Münchener Dichtergruppe bei. 1863 hielt er sich in Paris auf, von 1864 an in Wien, wo er sich der Freundschaft Grillparzers und Halms erfreute. Nach der Promotion zum Dr. phil. durch die Universität Tübingen (1864, in absentia) wirkte er 1865/66 als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung. Seit der anschließenden Übersiedlung nach Berlin lebte er als|freier Schriftsteller. Er starb kurz vor der endgültig geplanten Rückkehr nach Bayern.
H. war ein eklektischer, Zeitströmungen geschickt verarbeitender Epigone im Stile Halms, Heyses, Dahns. Hohes Formgefühl bezeugte er in der Meisterung der Stanzen des kleinen, in China spielenden Epos „Der Pinsel Mings“ (1868), das zugleich Satire auf die Münchener Dichtergruppe ist. H.s Lyrik steht im Banne Geibels, das von Heine mitgeprägte ironische Element bildet jedoch ein Gegengewicht. Die Vorliebe für Münchner Details teilt er mit Dingelstedt, in der Anlehnung an französische Realisten weist er zum Naturalismus hin. Als Dramatiker ist er bedeutungslos. In einigen Erzählungen ist er durch Vertrautheit mit der Vaterstadt, scharfe Beobachtungsgabe, knappe, aber sichere Milieuerfassung der farbige Schilderer Altmünchner Studententums, in den erstmals im Dachauer Flachlande spielenden Dorfgeschichten der bedeutendste Vorläufer Thomas. Höhepunkt seines Schaffens bleibt die wuchtige Meisterballade „Die Sendlinger Bauernschlacht“. Durch Tagesfron verflachte H. in der Spätzeit zum berufsmäßigen Vielschreiber von Gesellschaftsromanen. Sein Schwanken zwischen leidenschaftlichem Temperament und sehr kritischem Verstand, zwischen Bismarckkult und Bayerntreue, zwischen kirchlicher Skepsis und unbewußter Katholizität erhebt ihn zur typischen Figur seiner Epoche.
-
Works
Weitere W u. a. Romane: Peregretta, 1863;
Verdorben zu Paris, 1867;
Die Heirat d. Herrn v. Waldenberg, 1879;
- Erzz. u. Novellen: Der Böswirth, in: Münchner Dichterbuch, 1862;
Bayer. Dorfgeschichten, 1877;
Der alte Praktikant, 1878;
Die Geschichten d. Majors, 1879;
Kleine Leute, 1880;
Tiroler Geschichten, 1884/85;
Der letzte Hieb, 1886;
Mein erstes Abenteuer, 1886;
Die fünfzig Semmeln d. Studenten Taillefer, 1891;
Hotel Köpf, 1896;
- Streitfragen und Erinnerungen, 1876;
Gedichte, 1883;
Zur Hundertjahrfeier Ludwigs I., Festspiel, in: Westermanns Mhh., 1888;
Die erste Nordlandfahrt d. „Augusta Viktoria“, 1895;
Festprolog z. Eröffnungs-Festvorstellung d. Prinzregententheaters, 20.8.1901. -
Literature
P. Benedix, Die Bauernschilderung in d. altbayer. Erz.lit. bis auf Ludwig Thoma, o. J. (Typoskript München, Stadtbibl.);
H. Sudermann, Das Bilderbuch m. Jugend, 1922, S. 234 ff.;
H. Habersbrunner, H.s Gedichte, Diss. München 1925;
BJ IX (W, L);
Kosch, Lit.-Lex. (W, L);
Kosch, Theaterlex. (dramat. W, L). - Eigene Archivstud. -
Portraits
Kupf. v. D. Raab (München, Stadtmus., Maillinger Bilderchronik);
Zeichnung v. F. Werner, 1890, Abb. im Kat. d. Handzeichnungen, Aquarelle u. Ölstudien in d. kgl. Nat.gal. v. L. v. Donop, Berlin 1902. -
Author
Karl Schindler -
Citation
Schindler, Karl, "Hopfen, Hans Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 610-611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116981385.html#ndbcontent