Holzhay, Johann
- Dates of Life
- 1741 – 1809
- Place of birth
- Rappen bei Mindelheim (Schwaben)
- Place of death
- Ottobeuren
- Occupation
- Orgelbauer ; Musikinstrumentenbauer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11883102X | OGND | VIAF: 69726333
- Alternate Names
-
- Holzhay, Johann
- Holzhay, Johann Nepomuk
- Holzhey, Johann Nepomuk
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Holzhay, Johann
Orgelbauer, * 26.2.1741 Rappen bei Mindelheim (Schwaben), † 17.9.1809 Ottobeuren. (katholisch)
-
Genealogy
V Joseph (1705–75), Ortsvorsteher in R., S d. Matthäus u. d. Maria Kath. Mairock;
M Maria Nett aus Eiberg;
Ov →Alexander (1722–72), Orgelbauer in Angelberg b. Mindelheim (Orgeln in Großkötz u. Stiftskirche Wettenhausen);
- ⚭ 1) Ottobeuren 1766 Caecilie († 1770), T d. Orgelbauers →Joseph Zettler († 1760), 2) 1770 Walburga Stempfle († 1788) aus Ottobeuren, 3) Illertissen 1802 Klara Degen († 1834) aus Überlingen;
1 S aus 1), 7 S, 4 T aus 2). -
Biography
Über H.s Jugend ist nichts bekannt. Sicher hat er bei seinem Onkel gelernt, in der Hauptsache aber bei Karl Joseph Riepp in Ottobeuren. Klangstilistisch hat H. den oberschwäbischen „Orgelklassizismus“ hervorgebracht und meist Großwerke geschaffen, deren Klanggut zwar von dem oberschwäbischen Barockorgelbauer Joseph Gabler ausgeht, dann jedoch durch die Schule des K. J. Riepp ging. H.s Orgeln enthalten gut zueinander geordnet außer den Prinzipalen die Gedackte, Flöten, Streicher, Kornette (und kornett-artige Elemente, französisch beeinflußt durch die Schule Riepp) und Zungenregister. Seine Pedaldispositionen könnten echt französisch sein. Er kultivierte den freistehenden Spieltisch. Zufolge der großen Westfenster sind seine Orgeln aufgeteilt, um den Lichteinfall in die Kirchen zu gewähren. H. zählt zu den bedeutsamen Großmeistern des süddeutschen (damals vorderösterreichischen) Orgelbaus.
-
Works
wichtigste noch existierende Orgeln in: Ursberg (II Manuale/26 Register, verändert), um 1775;
Obermarchtal (III/40), um 1784 (restauriert v. Reiser-Biberach/R., 1964 ff.);
Weißenau (III/40), ca. 1790 (rest. durch Weigle-Echterdingen/Stuttgart);
Oberelchingen, Chororgel (I/14), ca. 1790 (rest. 1968/69 durch Sandtner, Dillingen);
Rot an d. Rot, Westorgel (III/36), um 1792, Chororgel (I/14), um 1792;
Neresheim (III/47), vollendet 1797. -
Literature
W. Supper u. H. Meyer, Barockorgeln in Oberschwaben, 1941;
Der Barock, s. Orgeln u. s. Musik in Oberschwaben, hrsg. v. W. Supper, 1952;
MGG VI (W, L, Abb.);
Riemann. -
Portraits
in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941.
-
Author
Walter Supper -
Citation
Supper, Walter, "Holzhay, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 575 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883102X.html#ndbcontent