Hollonius, Ludovicus
- Dates of Life
- gestorben 1. Hälfte 17. Jahrhundert
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Dramatiker ; Theologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11870656X | OGND | VIAF: 27153639
- Alternate Names
-
- Holle, Ludwig
- Holle, Ludovicus
- Hollonius, Ludovicus
- Holle, Ludwig
- Holle, Ludovicus
- Hollonius, Ludwig
- Holonius, Ludovicus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hollonius, Ludovicus
-
Biography
Hollonius: Ludovicus H. (Holle), Pastor zu Pölitz in Pommern und Dramatiker des 16. Jahrhunderts; ein Schüler des David Chyträus. Sein „Freimut“ (Alten Stettin 1603) behandelt die Geschichte des verlorenen Sohnes, der Erfindung nach ähnlich wie ältere Stücke, der Ausführung nach sehr gewandt, mit lebendigem Dialog, Ansätzen von satirischer Charakteristik und in einer nach dem Maßstabe der Zeit wirklich poetischen Sprache, die durch hübsche volksthümliche Wendungen und Sprichwörter erfreut. Nichts pflegt in Dramen des 16. Jahrhunderts langweiliger zu sein als die Tugend, und unter den Tugendhaften verdienen den Preis der Langeweile die moralisirenden Knechte und Mägde. H. aber hat das Kunststück fertig gebracht, eine solche Magd, die vor den Zudringlichkeiten des verlorenen Sohnes aus dem Wirthshause flieht, ganz interessant vorzuführen. Sein zweites Stück „Somnium vitae humanae“ (Alten Stettin 1605) ist noch besser im Einzelnen, obgleich seltsam in der Anlage. Dem aus Shakespeare und Holberg bekannten Stoffe vom trunknen Bauer, den ein Fürst in Fürstenkleider stecken, dann aber in neuer Trunkenheit wieder degradiren läßt, hat der Verfasser gar keine komischen, sondern nur erbauliche Seiten abgewonnen; er hat aber sehr viel komisches Beiwerk daran angebracht. Der eigentliche Spaß ist, wie die Schlemmerei des verlorenen Sohnes, hinter die Scene verlegt und wird nur erzählt, und die Lehre daran geknüpft, daß das menschliche Leben ein Traum sei; weil nämlich der Bauer (der hier nicht eigentlich als Bauer, sondern als städtischer Plebejer genommen wird) geträumt zu haben glaubt. Aber die plattdeutsch sprechenden Bauern und die Typen katholischer Geistlicher sind ganz vortrefflich, auch das übrige nie ohne dramatisches Leben.
-
Author
Scherer. -
Citation
Scherer, Wilhelm, "Hollonius, Ludovicus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 762 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870656X.html#adbcontent