Hollender, Paul
- Dates of Life
- 1883 – 1950
- Place of birth
- Krefeld
- Place of death
- Kapstadt (verunglückt auf Geschäftsreise)
- Occupation
- Rauchwarenhändler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 126850224 | OGND | VIAF: 52693624
- Alternate Names
-
- Hollender, Paul
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hollender, Paul
Rauchwarenhändler, * 30.6.1883 Krefeld, † 28.9.1950 Kapstadt (verunglückt auf Geschäftsreise). (lutherisch)
-
Genealogy
V Walther (1855–1917), Seidenhändler in Krefeld, S d. →Gerhard (1815–86), aus Wesel, Gründer d. Seidenweberei H. u. Schelleckes in Krefeld, u. d. Friederike Korten;
M Bertha (1859–1908), T d. Kaufm. Johs. Junkers (1828–99) in Krefeld u. d. Bertha Scheidt;
⚭ Leipzig 1907 Ella (1884–1950), T d. →Paul Thorer (1858–1920), KR, Rauchwarenhändler in Leipzig, Rittergutsbes., u. d. Maria Felix;
2 S, 3 T. -
Biography
H. trat 1907 in Leipzig in die bedeutende Rauchwarenhandlung Theodor Thorer ein.
Er besuchte Moskau (Stapelplatz für Rauchwaren), die Messe in Nishni Nowgorod, später Buchara (Persianerhandel). Nach dem Tode Paul Thorers, seines Schwiegervaters, nahm er die durch den Krieg unterbrochenen Geschäftsbeziehungen zu Rußland und den USA wieder auf. Der Tradition der Firma entsprechend, handelte er besonders mit dem Persianerfell und förderte die Zucht des Karakulschafes in Deutschland und den ehemaligen deutschen Kolonialgebieten. Die 1932 gegründete Sonderfirma Thorer & Hollender widmete sich besonders dem Vertrieb von Edelfüchsen. – Führend war H. in der Vertretung der Gesamtinteressen der Rauchwarenwirtschaft. Als Vorsitzender des 1921 gegründeten Reichsverbandes der deutschen Rauchwarenfirmen und der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Pelzwirtschaft (1926, 1930) war er Anreger und Leiter der IPA (Internationale Pelzfach-Ausstellung) und des Weltpelzkongresses in Leipzig 1930 und wurde 1. Präsident des Internationalen Pelzverbandes. Er war führend in den Organisationen des Außenhandels. In der Krisenzeit der 30er Jahre wirkte H. dem Abstieg der deutschen Pelzwirtschaft entgegen, bis Autarkiebestrebungen und Gleichschaltung ihn aus seinen Ämtern scheiden ließen. 1945 siedelte er nach Hamburg und dann nach Frankfurt am Main über, begründete in Frankfurt und Offenbach die Firmen Thorer neu und fand 1948 ein neues Arbeitsfeld in der Organisation der internationalen Pelzwirtschaft.|
-
Awards
1932 schwed. Generalkonsul, Dr. rer. oec. h. c., Ehrensenator d. Handelshochschule Leipzig.
-
Works
Rauchwarenkde., 1931;
zahlr. Aufsätze in d. Fachpresse. -
Mitarb.: 325 J. Fam. Thorer - 75 J. Theodor Thorer, hrsg. v. d. Firma, 1937 (P). -
Literature
Ph. Manes, Die dt. Pelzindustrie u. ihre Verbände, 1900-40 (ungedr. Ms. b. Dr. Nauen, Frankfurt/M.);
O. Nauen, 350 J. Thorer, 1962;
Dt.GB 85 (P). -
Portraits
Ölgem. v. E. Zimmermann (Frankfurt/M., Fa. Thorer & Hollender).
-
Author
Friedrich Lübstorff -
Citation
Lübstorff, Friedrich, "Hollender, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 541-542 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126850224.html#ndbcontent