Holland, Georg Jonathan von
- Lebensdaten
- 1742 – 1784
- Geburtsort
- Rosenfeld
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Philosoph
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116962089 | OGND | VIAF: 71392327
- Namensvarianten
-
- Holland, Georg Jonathan von
- Holland, Georg Jonathan
- Holland, Georgius Ionathan
- Holland, M.
- Von Holland, Georg Jonathan
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Holland, Georg Jonathan von
-
Biographie
Holland: Georg Jonathan v. H., Mathematiker und Philosoph, geb. den 6. August 1742 zu Rosenfeld in Württemberg, gest. im April 1784 in Stuttgart. Bürgerlicher Abkunft, studirte er neben den Gegenständen seiner wissenschaftlichen Neigung als Fach Theologie. Nachdem er diese Studien in Tübingen vollendet und sich 1763 die Magisterwürde erworben hatte, wurde er 1765 Untererzieher der Söhne des Herzogs Friedrich Eugen von Würtemberg. Als solcher erhielt er zwar den Titel eines außerordentlichen Professors der Philosophie an der Universität Tübingen, trat aber die Stelle selbst nicht an, sondern begleitete seine Zöglinge auf Reisen nach Lausanne, später auf Güter in Pommern und Schlesien. Auch seine Ernennung zum kaiserl. russischen Hauptmann durch Katharina II. war vermuthlich nur eine Form ihm den Adel zu gewähren. Er kehrte 1783 mit der Auszehrung behaftet nach Stuttgart zurück, wo er trotz mancher Heilungsversuche im folgenden Jahre starb. Von seinen Schriften machte während seines Lebens eine polemische Arbeit gegen das materialistische Système de la nature, welche 1772 und 1775 in zwei Auslagen erschien, großes Aufsehen. Eben dieselbe Schrift wurde schon 1772 durch Wezel ins Deutsche übersetzt, während das Buch seines Gegners einen Uebersetzer noch nicht gefunden hatte. Mathematisch interessant ist die Abhandlung „Innhalt des Kästnerischen Vortrags vom Newtonischen Parallelogramm, aufgesetzt von M. G. J. Holland“, Tübingen 1765. Sehr lesenswerth ist noch heute sein Briefwechsel mit Lambert insbesondere über die Begründung der Differentialrechnung und über eine mathematische Darstellung der Philosophie in Anlehnung an Ploucquet's und Lambert's eigene Versuche in dieser Richtung. Dieser Briefwechsel ist im I. Bande des durch Johann Bernoulli III. herausgegebenen deutschen gelehrten Briefwechsels Lambert's enthalten.
-
Literatur
Vgl. Meusel, Lexikon. — Adelung. Fortsetzung zu Jöcher's Gelehrten-Lexikon.
-
Korrektur
S. 749. Z. 9 v. o.: Ueber G. J. Holland vgl. ferner Stark in den Württ. Jahrb. 1875 II. S. 14 ff.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Holland, Georg Jonathan von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 748-749 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116962089.html#adbcontent