Hohlbaum, Robert
- Dates of Life
- 1886 – 1955
- Place of birth
- Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien)
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Schriftsteller ; Bibliothekar ; Bibliotheksdirektor
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118854976 | OGND | VIAF: 19723788
- Alternate Names
-
- Hohlbaum, Robert
- Hohlbaum, Fritz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hohlbaum, Robert
Schriftsteller und Bibliothekar, * 28.8.1886 Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien), † 4.2.1955 Graz. (katholisch, seit 1920 evangelisch Augsburger Bekenntnisses)
-
Genealogy
V →Alois (1854–1906), Fabr., errichtete d. 1. Webstuhlfabrik in Österreich (s. ÖBL), S d. Johann in Freiwaldau u. d. Magdalena Schweidler;
M Clotilde (1865–1904), T d. Julius Micklitz u. d. Clotilde Hofmann;
Om Theodor Micklitz, Prof. d. Forstwirtsch. in Wien;
- ⚭ Wien 1920 →Leona (1887–1971, ev.), Gesangspädagogin, T d. k. u. k. Majors Gustav Gall u. d. Emma Stépán Edle v. Nagyvárad. -
Biography
H. studierte in Graz und Wien Germanistik. Nach der Promotion (1910) trat er in den Dienst der Universitätsbibliothek Wien. Als begeisterter Burschenschaftler großdeutscher Gesinnung schrieb er sein Buch „Der ewige Lenzkampf“ (1912, veränderte Auflage unter dem Titel „Die Prager“ 1936), der Form nach eine gerahmte Reihe historischer Skizzen, inhaltlich ein Bekenntnis zum deutschen Studententum. Nach 3 Jahren Frontdienst behandelte er die Probleme seiner nun von Wien abgeschnittenen Heimat, die um so stärker ihre Zugehörigkeit zum mitteldeutschen Siedlungsraum erlebte, in dem Roman „Grenzland“ (1921), den er Rudolf Lodgman, dem Führer der Sudetendeutschen, zueignete. Daneben trat als Frucht des Studiums und der Begegnung mit seiner Gattin die Form der zur Novelle ausgeweiteten Dichter- und Musikeranekdote: „Unsterbliche“ (1919), „Himmlisches Orchester“ (1923), „Sänger und Könige“ (1929). In der Romantrilogie „Volk und Mann“ (1938; die Teile schon 1931-35) stellte H. der als innerlich ziellos empfundenen Französischen Revolution und dem Aufstieg des Ich-Menschen →Napoleon den Sieg Preußens als das Werk Steins, des selbstlosen Staatsmannes jenseits von Anarchie und Diktatur, gegenüber. Diese idealisierende Schau übertrug H. irrigerweise auf Hitler-Deutschland. 1937 übernahm der in Wien nie ganz heimisch gewordene Schlesier die Leitung der Stadtbibliothek Duisburg, 1942 die der Landesbibliothek Weimar; nach einer Kontroverse mit dem Gauleiter schied er 1944 aus dem Amt. Seit 1950 wieder in Österreich lebend, begann H. – wie vorher mit Novellen – nun mit Romanen dem Lebensproblem des genialen Menschen, aber auch des kulturbildenden genius loci (besonders Wiens) nachzuspüren. Ähnlich wie in den politisch-historischen Romanen beschäftigt den Dichter, der sich selbst als „sentimentalisch“ in Schillers Sinn bekannte, auch hier im Grunde die Spannung zwischen dem Einzelnen und seiner menschlichen Umwelt und die Frage, wie der Schaffende der widerstrebenden Epoche das ethische Gepräge zu geben vermöge. Gerade dies wollte H. auch mit seinem eigenen Werk: ein Ziel, das zu erreichen ihm versagt war.|
-
Awards
Bauernfeldpreis, 1921;
Adalbert-Stifter-Preis Oberösterreichs, 1951. -
Works
Weitere W u. a. Österreicher, 1914, umgearb. Aufl. 1930;
Das Vorspiel, 1918;
Fallbeil u. Reifrock, 1921, ²1927 u. d. T. Zepter u. Ziegenhainer (Novellen);
Der wilde Christian, 1921 (J.-Chr.-Günther-Roman);
Die dt. Passion, 1924;
Der Weg nach Emmaus, 1925;
Die Pfingsten v. Weimar, 1926;
Frühlingssturm, 1941 (Romantrilogie a. d. zuletzt gen., Titel verändert);
Die Herrgotts-Symphonie, 1925;
Der Frühlingswalzer, 1925;
Die Raben d. Kyffhäuser, 1927;
König Volk, 1931;
Der Mann a. d. Chaos, 1933, u. d. T. Finale in Moskau, 1952;
Stein, 1935 (d. 3 letzigen. auch als Trilogie, s. Text);
Getrennt marschieren, 1935;
Mein Leben, 1936;
Zweikampf um Dtld., 1936;
Die stumme Schlacht, 1940;
Heroische Rheinreise, 1941;
Das letzte Gefecht, 1943;
Tedeum, 1950 (Bruckner-Roman);
Sonnenspektrum, 1951 (Goethe-Roman);
Hellas, Ahnen d. Abendlandes, 1951;
Der Zauberstab, 1954 (Roman d. Wiener Musiklebens);
Der Kg. v. Österreich, 1956 (Roman d. Fam. Strauß);
Des reifsten Weines später Segen, 1967 (Gedichte, P);
Nachlaß im Bes. d. T Johanna Hohlbaum, Graz. -
Literature
W. Kosch, R. H., ein Dichter d. Deutschtums, in: Bausteine, Festschr. f. M. Koch, 1926;
F. Domes, in: Dt. Arb. 35, 1935;
O. Lukas, in: Der Ackermann aus Böhmen IV, 1936;
E. Lemke, in: Ostdt. Mhh. 1936;
E. Alker, in: Zs. f. Deutschkde. 54, 1940;
E. Schreivogl, R. H.s Künstlerdichtungen, Diss. Wien 1943. -
Portraits
Ölgem. v. K. F. Gsur, 1919 (Stadtmus. Graz);
Totenmaske v. H. Mauracher (im Bes. d. Tochter). -
Author
Hellmuth Himmel -
Citation
Himmel, Hellmuth, "Hohlbaum, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 504-505 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118854976.html#ndbcontent