Hofmann, Martin
- Dates of Life
- 1544 – 1599
- Place of birth
- Prichsenstadt Kreis Gerolzhofen
- Place of death
- Bamberg
- Occupation
- Späthumanist ; Chronist ; Humanist ; Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118983415 | OGND | VIAF: 74653317
- Alternate Names
-
- Hofmann, Martin
- Hoffmann, Martin
- Hoffmannus, Martinus
- Hofmann, Martin, aus Bamberg
- Hofmann, Martinus
- Hofmannus, Martinus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places






Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hofmann, Martin
Späthumanist und Chronist, * 1544 Prichsenstadt Kreis Gerolzhofen, † 1599 Bamberg.
-
Biography
H. ist 1566 an der Universität Ingolstadt, 1569 in Marburg nachzuweisen; wahrscheinlich studierte er auch in Wien. 1572 leistete er den Prokuratoreneid in Bamberg, das seine zweite Heimat wurde. 1583-86 war er Vogt (Richter) des Benediktinerklosters Michelsberg¶, dann wieder Rechtsanwalt. Kaiser Maximilian II. krönte ihn zum Poeta laureatus und verlieh ihm ein Wappen.
H. bemühte sich, im „Carmen de lamentabili passione et morte Christi“ (1572) in 100 Distichen mit weitschweifigen Betrachtungen, wortreichen Ermahnungen und wehleidigen Ausrufen das Leiden und den Tod Christi darzustellen. Neben persönlichen Anspielungen enthält „Urbs Bamberga et abbates Montis Monachorum“ (1595) nüchterne Beschreibungen, aber auch genauere Angaben über einzelne Bischöfe und Äbte.
Sein für die Geschichte Bambergs wichtigstes Werk sind die unvollendeten „Annales Bambergenses“, bis 1440 reichend. Wie der Titel sagt, zählt er die einzelnen Tatsachen nach Jahren geordnet auf und sucht seine Angaben durch Urkunden zu untermauern. Für die Anfänge Frankens und Bambergs kommt er über die herkömmlichen Sagen nicht hinaus, bringt aber seit der Gründung des Bistums Bamberg (1007) manche wertvolle Nachricht. Die Bamberger Geschichtsforschung hat sich nur oberflächlich mit H. und den Annalen beschäftigt, kam deshalb auch zu einem meist ungünstigen Urteil. H.s Verdienst ist es, als erster die Geschichte des Bamberger Bistums geschrieben zu haben.|Er ist der Bedeutendste des späthumanistischen Kreises in Bamberg.
-
Author
Konrad Arneth -
Citation
Arneth, Konrad, "Hofmann, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 459-460 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118983415.html#ndbcontent