Hofmann, Johann Moritz
- Dates of Life
- 1653 – 1727
- Place of birth
- Altdorf b. Nürnberg
- Place of death
- Ansbach
- Occupation
- Mediziner ; Chemiker ; Botaniker ; Professor der Anatomie, Chemie und Botanik in Altdorf bei Nürnberg ; markgräflicher Leibarzt in Ansbach ; Hofpfalzgraf ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100359035 | OGND | VIAF: 108061
- Alternate Names
-
- Hofmann, Johann Moritz
- Hoffmann, Johann Moritz
- Heliodorus I.
- Hoffmann, Joh. Mauricius
- Hoffmann, Joh. Mor.
- Hoffmann, Johann M.
- Hoffmann, Johann Mauricius
- Hoffmann, Johann Moriz
- Hoffmann, Johannes Mauricius
- Hoffmann, Moritz
- Hoffmannus, Jo. Mauritius
- Hoffmannus, Joh. Mauricius
- Hoffmannus, Johann M.
- Hoffmannus, Johannes Mauricius
- Hoffmannuss, Joh. Mauricius
- Hofmann, Ioannes M.
- Hofmann, Joannes M.
- Hofmann, Joh. Moritz
- Hofmann, Johann M.
- Hofmann, Johann Mauritius
- Hofmann, Johannes Moritz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hofmann, Johann Moritz
-
Biography
Hofmann: Johann Moritz H., Sohn von Moritz H., Arzt (s. u. S. 637), den 6. Oct. 1653 in Altorf geboren, hatte in seiner Vaterstadt und in Frankfurt a/O., später während zweier Jahre in Padua Medicin studirt, sodann eine wissenschaftliche Reise durch Italien gemacht, und war im Jahre 1674 in seine Heimath zurückgekehrt, wo er im Jahre daraus die Doctorwürde erlangte. Im Jahr 1677 wurde er daselbst zum Professor extraordinarius der Anatomie, bald darnach zum Professor ordinarius ernannt, fünf Jahre später wurde ihm der Lehrstuhl der Chemie und, nach dem Tode seines Vaters, auch der der Botanik übertragen. Im J. 1709 legte er sein Amt als Lehrer der Anatomie nieder und übernahm die Professur der praktischen Medicin, welche er vier Jahre lang verwaltete. Im J. 1713 siedelte er nach Ansbach an den Hof des Markgrafen als Leibarzt desselben über und hier ist er in einem Alter von 74 Jahren am 31. Oct. 1727 gestorben. — Von seinen zahlreichen, meist als Gelegenheitsschriften veröffentlichten litterarischen Arbeiten (vgl. das Verzeichniß derselben in Haller, Bibl. anat., I. 637 und Bibl. med.-pract., III. 372) verdienen besonders die von Frank vertheidigte Dissertation „De gustu“, 1689, welche eine gute Schilderung der anatomischen Verhältnisse des Mundes und Nachens gibt, und die „Disquisitiones corporis humani anatomico-pathologicae“. 1713, eine Art pathologisch-anatomischen Handbuches, nach fremden und eigenen Beobachtungen bearbeitet, namentlich hervorgehoben zu werden.
-
Literature
Ueber sein Leben etc. vergl. Niceron, Mémoires. XVI. S. 350.
-
Author
A. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Hofmann, Johann Moritz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100359035.html#adbcontent