Hoesch, Hugo von

Dates of Life
1850 – 1916
Place of birth
Düren
Place of death
Dresden
Occupation
Papierindustrieller ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137594038 | OGND | VIAF: 81765342
Alternate Names

  • Hoesch, Hugo (bis 1912)
  • Hoesch, Hugo von
  • Hoesch, Hugo (bis 1912)
  • hoesch, hugo
  • Hoesch, Hermann Hugo Otto von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoesch, Hugo von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137594038.html [23.02.2025].

CC0

  • Hoesch, Hugo von (sächsischer Adel 1912)

    Papierindustrieller, * 30.1.1850 Düren, 12.11.1916 Dresden. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Leopold (s. 4);
    Schw Adele ( Carl Delius, 1846–1914, Tuchfabr.), Pauline ( Richard Brockhoff, 1854–1917, Zuckerfabr. in Jülich);
    Vt Otto (1865–1942), Papierfabrikant (s. Rhdb., P);
    - 1) Wien 1877 Mathilde (1857–1913), T d. Gustav Rr. v. Schoeller (1826–89), Großindustrieller in Wien, u. d. Marianne Draemann, 2) Irmgard Balcke;
    2 S, 2 T aus 1), u. a. Leopold (s. 5).

  • Biography

    H. wurde in westfälischen und sächsischen Papierfabriken ausgebildet. 1876 erwarb er auf einer Zwangsversteigerung die im Bielatal gelegene Königsteiner Papierfabrik, die er in den folgenden Jahrzehnten zu einer der modernsten Feinpapierfabriken Deutschlands ausbaute. Zusammen mit seinem Vetter Otto Hoesch gründete er dann in Pirna unter der Firma Hoesch & Co. eine Sulfit-Zellstoff-Fabrik, 1892 eine zweite ebensolche in Heidenau bei Pirna und 1905 eine besonders modern eingerichtete dritte wiederum in Pirna selbst. H., in dessen Person sich der vorübergehend nur schwerindustriell tätige Zweig der Familie neuerlich der Papierherstellung zuwandte, war Vorsitzender des Vereins Sächsischer Papierfabrikanten. 1907 wurde er in die I. Ständekammer berufen. Als Privatmann machte er sich um den Dresdner Rennsport verdient. Nach seinem Tode wurden seine Unternehmungen auf zwei Firmen aufgeteilt: Hugo H. in Königstein (Feinpapier)|und Hoesch & Co. in Pirna und Heidenau (Sulfit-Zellulose). Beide bestanden als Privatunternehmen bis 1945 und sind heute Volkseigene Betriebe.

  • Literature

    Papier-Ztg. 1916, Nr. 95;
    50 J. Papierfabrik H. H., 1876-1926, 1926;
    H. Eichhorn, Vom Gestern z. Heute, Ein Btr. z. 75j. Betriebsgesch. d. Zellstoffwerke Pirna, 1962.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Hoesch, Hugo von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 365-366 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137594038.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA