Hoeder, Friedrich Wilhelm
- Dates of Life
- um 1715 – um 1761
- Place of birth
- Cottbus
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 13759206X | OGND | VIAF: 81763659
- Alternate Names
-
- Hoeder, Friedrich Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hoeder, Friedrich Wilhelm
Maler, * um 1715 Cottbus, † um 1761 Berlin.
-
Genealogy
V Maler in C.;
M N. N.;
⚭ Berlin 1740 Anna Philippina, T d. Andreas Hübner († n. 1744), Hof- u. Armaturmaler in B. -
Biography
Nach seiner Ausbildung zum Maler in Berlin (vermutlich bei Antoine Pesne) und Studienreisen nach Italien ging H. 1736 zusammen mit Georg Friedrich Schmidt nach Paris, wo er sich bei Giovanni Niccolò Servandoni zum Theatermaler ausbildete. In Preußen ist er 1745 in den Diensten Friedrichs des Großen wieder nachweisbar. Damals dekorierte er die Lustgartenmauer in Potsdam mit 52 längst untergegangenen Fresken, die Schäferstücke in idealer Landschaft zeigten. Ungefähr gleichzeitig wirkte er bei der Innenausstattung des Neuen Flügels am Charlottenburger Schloß mit, wo sich ein von H. mit Chinoiserien ausgemaltes Zimmer erhalten hat. Wahrscheinlich hat er in Charlottenburg die ein Deckenbild Pesnes einfassende dekorative Malerei in der Voute des Speisesaales und in einem anderen Raum den Hintergrund von Wandmalereien mit Redoutenszenen geschaffen, deren Figuren ebenfalls von Pesne stammten. Diese Malereien sind 1943 zerstört worden, ebenso wie der von ihm signierte Anstrich des Konzertzimmers, der auf das ursprünglich hier befindliche Firmenschild des Kunsthändlers Gersaint von Watteau abgestimmt war. Von den 3 Zimmern, die H. 1747 im Schloß Sanssouci ausmalte, ist nur noch eines mit Chinoiserien erhalten. Er soll auch Entwürfe für Stoffe, Goldschmiedearbeiten und Stickereien geschaffen haben. Diese Seite seiner Tätigkeit ist kaum mehr faßbar. Auch H.s Vorliebe für perspektivische Malerei, von der Heinecken berichtet, ist in dem überlieferten Material nur schwer zu erkennen. Besser ist sein ornamentaler Stil zu beurteilen. Er nimmt naturalistische Motive auf und tendiert zu Flächigkeit, nervöser Zersplitterung der Form und friesartiger Reihung der einzelnen Elemente. Nach 1761 erschien bei A. L. Krüger in Potsdam eine Sammlung von 16 Radierungen, größtenteils architektonische Details und Baumstudien.|
-
Awards
H. kann als der namhafteste Dekorationsmaler des preuß. Rokoko gelten.
-
Works
Weitere W Zeichnungen in Berlin (West), Kunstbibl.;
2 Supraporten im Schloß Charlottenburg (ebd.). -
Literature
[Heinecken], Nachrr. v. Künstlern u. Kunst-Sachen, 1768, S. 54 f.;
F. Nicolai, Nachr. v. d. Baumeistern, Bildhauern, Kupferstechern, Malern, Stukkaturern u. a. Künstlern …, 1786, S. 103;
ThB. -
Portraits
Gem. v. A. Pesne, 1748 (Nürnberg, Germ. Nat.mus.), Abb. b. E. Berckenhagen u. a., Antoine Pesne, 1958, Nr. 212.
-
Author
Helmut Börsch-Supan -
Citation
Börsch-Supan, Helmut, "Hoeder, Friedrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 306-307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13759206X.html#ndbcontent