Hnatek, Adolf
- Dates of Life
- 1876 – 1960
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Astronom ; Astrophysiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11691792X | OGND | VIAF: 62312735
- Alternate Names
-
- Hnatek, Adolf
- Hnatek, Adolf Anton
- Hnatek, Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hnatek, Adolf
Astronom, Astrophysiker, * 7.7.1876 Wien, † 16.10.1960 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Adolf (1847–1914), Rechnungsbeamter, S d. Schneidermeisters Max in Währing u. d. Karoline Buchelt;
M Antonie (1843–1901), T d. Mehlhändlers Johann Strauß in Znaim/Mähren u. d. Anna Teply;
⚭ 1) 1899 Bertha (1868–1911), 2) Wien 1912 Elisabeth (* 1870), beide T d. Geschäftsführers Joh. Frdr. Lehrer u. d. Anna Matalik;
1 T aus 2). -
Biography
H. trat 1895 nach dem Schulbesuch in den technischen Postdienst ein, beschäftigte sich aber daneben mit astronomischen Privatstudien, die es ihm ermöglichten, die Berechnung von Kometenbahnen in Form definitiver Bahnbestimmungen durchzuführen. Diese wurden in den Berichten der Wiener Akademie veröffentlicht (SB der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Abteilung IIa, 107, 1898, 110, 1901, und Denkschrr. 77, 1905, 87, 1912). 1911 konnte er als wissenschaftlicher Beamter in den Dienst der Universität-Sternwarte Wien übernommen werden. Neben ausgedehnter Beobachtungstätigkeit führte er jetzt ein ordnungsgemäßes Hochschulstudium durch (1914 Dr. phil., Wien), habilitierte sich 1926 und wurde 1932 außerordentlicher Professor.
H. gehört zu den bedeutendsten Astrophysikern Wiens in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Ein ebenso geschickter Praktiker, am Fernrohr und im Laboratorium, wie ein glänzender Theoretiker, hat er das Gebiet der klassischen Astronomie wie dasjenige der Astrophysik beherrscht. Seine großen Erfahrungen bei der Untersuchung des Wiener Coudé-Spektrographen und den damit ausgeführten ausgedehnten Beobachtungen von Radialgeschwindigkeiten von Sternen legte er in dem umfangreichen Beitrag „Spektralanalyse der Gestirne“ nieder (Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften IV, 2, 1930). Zahlreiche Arbeiten widmete er den Problemen der Astrophotographie, der photographischen Photometrie und Photochemie. Als ein Starleiden ihn zur Aufgabe der Beobachtungstätigkeit zwang, wandte er sich der theoretischen Astrophysik zu. Dieser Zeit entstammen seine Arbeiten über Bedeckungsveränderliche, über den inneren Aufbau von Fixsternen und zur Statistik der extragalaktischen Sternsysteme.|
-
Awards
Medaille d. Österr. Photogr. Ges. (in Silber 1949, in Gold 1951).
-
Works
Weitere W u. a. Versuche z. Anwendung strenger Selektivfilter b. spektralphotometr. Unterss., in: Zs. f. wiss. Photogr. 15, 1915/16, 22, 1923;
Die Ermittlung von Sternhelligkeit auf photograph. Wege, in: Astronom. Kal. d. Univ.-Sternwarte Wien 44 für 1925, 1924;
Verteilung d. effektiven Temperatur u. Leuchtkräfte unter d. Milneschen Sternmodellen, in: Astronom. Nachrr. 251, 1934;
Relativist. vollst, entartete Modelle weißer Zwerge mit vorgegebener Verteilung d. Energiequellen, ebd. 256, 1935;
Bestimmung d. Randverdunkelg. b. Bedeckungsveränderlichen I, ebd. 261, 1937, II, 272, 1942;
Zusammenhang zw. d. Dichte e. entwickelten Schicht u. d. Zahl u. Größe d. in ihr befindl. Silberkörner sowie d. Art ihrer Verteilung in d. Schicht, in: Photograph. Korr. 88, 1952;
Helligkeitsverteilung in d. sich b. Momentaufnahmen bewegter Gegenstände ausbildenden Zone d. Randunschärfe, ebd. -
Literature
O. Helwich, in: Photograph. Korr. 92, 1956;
ders., ebd. 96, 1960 (W);
Pogg. V-VII a. -
Author
Thomas Widorn -
Citation
Widorn, Thomas, "Hnatek, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11691792X.html#ndbcontent