Lebensdaten
1829 – 1902
Geburtsort
Greifswald
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Internist ; Pathologe ; Arzt
Konfession
evangelisch-lutherisch
Normdaten
GND: 117597457 | OGND | VIAF: 37697857
Namensvarianten
  • Ziemssen, Hugo Wilhelm
  • seit 1871: von Ziemssen, Hugo Wilhelm
  • Ziemssen, Hugo
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ziemssen, Hugo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117597457.html [16.07.2024].

CC0

  • Hugo von Ziemssen, einer der bedeutendsten Mediziner des 19. Jahrhunderts, brachte erstmals mit der 1878 erfolgten Gründung eines Medizinisch-Klinischen Instituts in München medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung und ärztliche Praxis vorbildhaft zusammen. Er erkannte früh die Bedeutung der Prävention von Krankheiten, was sich in seinem statistischen Beweis der Effizienz der Pettenkoferschen Hygienemaßnahmen zur Seuchenbekämpfung zeigt.

    Lebensdaten

    Geboren am 13. Dezember 1829 in Greifswald
    Gestorben am 21. Januar 1902 in München
    Grabstätte Alter Südlicher Friedhof in München
    Konfession evangelisch-lutherisch
    Hugo von Ziemssen, BSB / Bildarchiv (InC)
    Hugo von Ziemssen, BSB / Bildarchiv (InC)
  • Lebenslauf

    13. Dezember 1829 - Greifswald

    - bis 1848 - Greifswald

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Humanistisches Gymnasium

    1848 - 1854 - Greifswald; Berlin; Würzburg

    Studium der Medizin (Abschluss: medizinisches Staatsexamen)

    Universität

    1852 - 1853 - Greifswald

    Volontärassistent

    Universität

    1854 - Greifswald

    Promotion (Dr. chir. et med.)

    Universität

    1854 - 1861 - Greifswald

    Assistent

    Medizinische Klinik der Universität

    1856 - 1861 - Greifswald

    Habilitation für Medizin; Privatdozent

    Universität

    1861 - 1863 - Greifswald

    außerordentlicher Professor; Leiter der Poliklinik

    Universität

    1863 - 1874 - Erlangen

    Professor für Klinische Medizin (1868/69 und 1872/73 Dekan)

    Universität

    1870 - 1870 - Metz (Lothringen, heute Frankreich)

    Kriegsdienst als Arzt

    1874 - 1902 - München

    ordentlicher Professor für Specielle Pathologie und Therapie (1879/80, 1886/87 und 1895/96 Dekan)

    Universität

    1890 - 1891 - München

    Rektor

    Universität

    21. Januar 1902 - München
  • Genealogie

    Vater Wilhelm Karl Ludwig Ziemssen 6.12.1786-9.9.1842 aus Greifswald; Geheimer Justiz- und Hofgerichtsrat ebenda; Ritter des königlichen preußischen Roter Adlerordens 4. Klasse und des königlichen schwedischen Nordsternordens
    Großvater väterlicherseits Johann Christoph Ziemssen 6.10.1747–17.8.1824 aus Stralsund; Dr. theol.; 1802 ordentlicher Professor für Theologie an der Universität Greifswald; Pastor an der Marienkirchen ebenda; 1812–1824 Generalsuperintendent von Pommern und Rügen
    Großmutter väterlicherseits Maria Margarethe Louise Ziemssen, geb. Reimarus 14.7.1754–18.4.1811 aus Greifswald; Tochter eines Diakons
    Mutter Friederike Wilhelmine Ziemssen, geb. von Hagenow auf Engelwacht 1802–1866
    Großvater mütterlicherseits Friedrich Christoph Karl von Hagenow (bis 1802 Hagenow) 1758–1812 Gutsbesitzer auf Engelswacht, Glewitz, Medrow, Benkenhagen, Kordsmühlen und Langenfelde
    Großmutter mütterlicherseits Marie von Hagenow, geb. Mentz 1772–1844 Gutsbesitzerin auf Nielitz
    Bruder Ludwig Ziemssen 29.9.1823 aus Greifswald; Erzähler; Publizist
    Bruder (?) Karl Wilhelm Ludwig Ziemssen 19.4.1827-6.12.1881 aus Stralsund; Notar; Justizrat
    Heirat 1857
    Ehefrau Marie Ziemssen, geb. von Wakeniz 1835–1892
    Kinder vier Töchter, ein Sohn
    Großonkel väterlicherseits Ernst Philipp Ziemssen 18.3.1750–26.1.1810 Buchhändler; Stadtschreiber; Accise-Inspektor; zuletzt in St. Petersburg
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Ziemssen, Hugo (1829 – 1902)

    • Vater

      Wilhelm Karl Ludwig Ziemssen

      6.12.1786-9.9.1842

      aus Greifswald; Geheimer Justiz- und Hofgerichtsrat ebenda; Ritter des königlichen preußischen Roter Adlerordens 4.·Klasse und des königlichen schwedischen Nordsternordens

      • Großvater väterlicherseits

        Johann Christoph Ziemssen

        6.10.1747–17.8.1824

        aus Stralsund; Dr.·theol.; 1802 ordentlicher Professor für Theologie an der Universität Greifswald; Pastor an der Marienkirchen ebenda; 1812–1824 Generalsuperintendent von Pommern und Rügen

      • Großmutter väterlicherseits

        Maria Margarethe Ziemssen

        14.7.1754–18.4.1811

        aus Greifswald; Tochter eines Diakons

    • Mutter

      Friederike Wilhelmine Ziemssen

      1802–1866

      • Großvater mütterlicherseits

        Friedrich Christoph Karl von Hagenow

        1758–1812

        Gutsbesitzer auf Engelswacht, Glewitz, Medrow, Benkenhagen, Kordsmühlen und Langenfelde

      • Großmutter mütterlicherseits

        Marie von Hagenow

        1772–1844

        Gutsbesitzerin auf Nielitz

    • Bruder

      Ludwig Ziemssen

      29.9.1823

      aus Greifswald; Erzähler; Publizist

    • Bruder (?)

      Karl Ziemssen

      19.4.1827-6.12.1881

      aus Stralsund; Notar; Justizrat

    • Heirat

      • Ehefrau

        Marie Ziemssen

        1835–1892

  • Biografie

    Nach dem Abitur 1848 am Humanistischen Gymnasium in Greifswald studierte Ziemssen Medizin an den Universitäten in Greifswald, Berlin (1849) und Würzburg (1850/51), wo er als Privatassistent Rudolf Virchows (1821–1902) arbeitete. Von 1852 bis 1854 setzte er sein Studium an der Universität Greifswald fort und wurde hier 1854 mit der Dissertation „De gangraenae nosocomialis historia et literatura“ (1853) zum Dr. chir. et med. promoviert. 1852/53 arbeitete Ziemssen als Volontärassistent an der Geburtshilflichen Klinik in Greifswald und bestand 1854 in Berlin das medizinische Staatsexamen.

    Danach war Ziemssen bis 1861 in Greifswald unter Heinrich Haeser (1811–1885), dann unter Felix von Niemeyer (1820–1871) und Hugo Ruehle (1824–1888) Assistent an der Medizinischen Klinik. 1856 mit der Arbeit „Die Electricität in der Medicin“ für Medizin habilitiert, wurde Ziemssen zum Privatdozenten und 1861 zum außerordentlichen Professor für Medizin und Leiter der Poliklinik an der Universität Greifswald ernannt. Zugleich war er amtlich bestellter Pockenarzt.

    1863 wurde Ziemssen als Professor für Klinische Medizin an die Universität Erlangen berufen, wo er den Lehrstuhl für Spezielle Pathologie und Therapie erhielt und die Leitung der Medizinischen Klinik und Poliklinik übernahm. 1864 lehnte er einen Ruf nach Greifswald ab sowie später Rufe nach Basel, Bern, Dorpat (Russland, heute Tartu, Estland), Jena, Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland), Gießen und Breslau (Schlesien, heute Wrocław, Polen).

    Während des Deutsch-Französischen Kriegs führte Ziemssen 1870 einen Sanitätszug nach Frankreich und arbeitete in Metz (Lothringen, heute Frankreich) in verschiedenen Krankenhäusern. 1874 wurde er zum ordentlichen Professor für Specielle Pathologie und Therapie und Direktor der 2. Medizinischen Klinik (Städtisches Allgemeines Krankenhaus oder Klinikum links der Isar) nach München berufen und war von 1885 bis zu seinem Tod Direktor der 1. Medizinischen Klinik. In München wirkte er als Geheimer Rat, Obermedizinalrat sowie Vorstand des Medizinalkomitees und rief die bereits 1868 in Erlangen eingeführte Institution der „Unterärzte“ ins Leben, die fortgeschrittenen Medizinstudenten praktische klinische Erfahrungen ermöglichte. Des Weiteren intensivierte er die Ausbildung in der Laryngologie, Otologie und Dermatologie. Die bauliche Umsetzung seines wissenschaftlichen Programms gelang Ziemssen 1878 mit der Gründung des Medizinisch-Klinischen Instituts im Krankenhaus links der Isar, das erstmals in Deutschland medizinisch-naturwissenschaftliche experimentelle Forschung mit ärztlicher Ausbildung verband. Dieses Institut war beispielhaft für andere Universitäten; so wurde 1879 in Leipzig ein ähnliches Klinisches Institut gegründet. Ziemssens Beschäftigung mit physikalischen, hydrotherapeutischen und elektrischen Heilverfahren führte 1898 in München zur Gründung des Lehrstuhls für Physikalische Therapie und Röntgenologie.

    1862 veröffentlichte Ziemssen die Monografie „Pleuritis und Pneumonie im Kindesalter“ sowie 1863 mit Paul Krabler (1841–1907) die auf medizinischen Statistiken der großen Greifswalder Masernepidemie von 1861 basierende Stdudie „Klinische Beobachtungen über die Masern und ihre Complicationen“. 1866 begründete er in Erlangen mit Friedrich Albert von Zenker (1825–1898) die Fachzeitschrift „Deutsches Archiv für klinische Medicin“, die bis 1965 erschien und eine der bedeutendsten medizinischen Zeitschriften war. 1874 rief Ziemssen als Herausgeber das „Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie“ (17 Bde.) ins Leben, in dem zahlreiche Autoren das medizinische Wissen zusammenfassten. Ziemssen verfasste die Beiträge „Croup“ (Bd. 4, mit Johann Steiner), „Krankheiten des Oesophagus“ (Bd. 7, mit Zenker), „Chorea“ (Bd. 12), „Die Krankheiten des Kehlkopfes“ (Bd. 5), „Meningitis cerebro-spinalis-epidemica“ (Bd. 2) und „Physiologie der Haut“ (Bd. 14). Wegweisend waren seine Arbeiten zur Elektrophysiologie, insbesondere zur Wirkung der Elektrizität auf das Herz.

    Als Verfechter der experimentell-naturwissenschaftlichen medizinischen Forschung realisierte Ziemssen dieses Konzept in der Weiterentwicklung des Krankenhauswesens (Neugestaltung des städtischen Krankenhauses links der Isar), mit der Reform des klinischen Unterrichts und in der Forschung, in dem er Krankheitsbilder hinsichtlich Pathophysiologie, Verlauf und Therapie erforschte und physikalische Methoden der Elektrodiagnostik v. a. bei Herzerkrankungen und der Hydrotherapie einführte. Als Angehöriger des Gesundheitsrats der Stadt München reorganisierte Ziemssen mit Max von Pettenkofer (1818–1901) erfolgreich und nach Gesichtspunkten der medizinischen Hygiene die Abwasserbeseitigung der Stadt. Zu seinen Schülern zählen der Internist und Radiologe Hermann Rieder (1858–1932), seit 1898 Direktor des in München neugeschaffenen Instituts für Physikalische Therapie und Röntgenologie (Rieder-Institut), der Münchner Gynäkologe Max Stumpf (1852–1925) sowie der Psychiater, Schriftsteller und Satiriker Oskar Panizza (1853–1921).

  • Auszeichnungen

    1865 Ritter des Bayerischen Verdienst-Ordens vom Heiligen Michael, 1. Klasse
    1871 Ritter des Verdienst-Ordens der Bayerischen Krone (persönlicher Adel)
    1880 Obermedizinalrath
    1884 Ehrenmitglied der Universität Kiew
    1884 Ehrenmitglied der russischen Militär- und Sanitäts-Akademie
    1885 Bayerischer Geheimer Rat
    1885 Ehrenmitglied der Physikalisch-Medicinischen Gesellschaft, Würzburg
    1885 Komturkreuz des kaiserlich-österreichischen Franz-Joseph-Ordens
    1890 Ehrenmitglied der Gesellschaft der Wiener Ärzte
    1891 Russischer St. Stanislausorden I. Klasse
    1896 Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
    1898 Ehrenmitglied der Russischen Gesellschaft der Ärzte, St. Petersburg
    1899 Königlicher Preußischer Kronenorden II. Klasse mit dem Stern
    1899 Ehrenbürger der Stadt München
    1903 Ziemssenstraße, München (weiterführende Informationen)
    2002 Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis der Medtronic GmbH, verliehen anlässlich der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung Herztage (weiterführende Informationen)
    Hugo Wilhelm von Ziemssen-Preis für herausragende medizinische Publikationen der Münchner Medizinischen Klinik Innenstadt (zweijährlich)
  • Quellen

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Weitere Archivmaterialien:

    Universitätsarchiv Greifswald, PA 612, 1856–1863. (Personalakte)

    Universitätsarchiv Erlangen, A2/1 Nr. Z7, 1863–1875. (Personalakte)

    Universitätsarchiv München, E-II-545, 1874-1902. (Personalakte)

    Hauptstaatsarchiv München, MINN 6 1247, 1863-1902. (Personalakte)

  • Werke

    Monografien:

    De gangraenae nosocomialis historia et literatura, 1853. (Diss. chir. et med.)

    Die Electricität in der Medicin, 1857, 51887. (Habilitationsschrift) (Onlineressource)

    Hugo Ziemssen/Hermann Immermann, Die Kaltwasserbehandlung des Typhus abdominalis, 1870.

    Ueber die Behandlung des einfachen Magengeschwürs, 1871.

    Über die Aufgaben des Klinischen Unterrichts und der Klinischen Institute. Rede bei der Eröffnung des Klinischen Instituts der Königlichen Universität München am 8. Juni 1878, 1878. (Onlineressource)

    Pharmacopoea clinica, 1883.

    Handbuch der Hautkrankheiten, 1884.

    Herausgeberschaften:

    Deutsches Archiv für klinische Medicin.

    Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 17 Bde., 1874–1885, 31886–1888, engl. u. d. T. Cyclopaedia of the Practice of Medicine, 20 Bde., 1874–1881.

    Annalen der städtischen Krankenhäuser zu München, 1878 ff.

    Max von Pettenkofer/Hugo von Ziemssen, Handbuch der Hygiene und der Gewerbekrankheiten, 3 Bde., 1882–1894.

    Handbuch der allgemeinen Therapie, 2 Bde. in 6 Teilen, 1880–1883.

    Klinische Vorträge, 29 Bde., 1887–1900.

  • Literatur

    N. N., Festschrift Herrn Geheimrath Dr. Hugo von Ziemssen, Professor in München, zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet, 1899.

    N. N., Art. „Ziemssen, Hugo von“, in: Julius Pagel (Hg.), Biographisches Lexikon, hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts, 1901, Sp. 1899–1901. (P)

    Max Neuburger, Ziemssen, Hugo von, in: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Bd. VII, 1905, S. 43–48.

    Brigitte Hoffmann, Hugo Wilhelm von Ziemssen (1829–1902). Eine Biobibliographie, 1972.

    Renate Wittern/Astrid Ley, Art. „Ziemssen, Hugo Wilhelm von“, in Renate Wittern (Hg.), Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. 1743–1960, Bd. 2: Medizinische Fakultät, 1999, S. 225 f.

    Wolfgang G. Locher, Art. „Ziemssen, Hugo Wilhelm von“, in: Werner E. Gerabek/Bernhard D. Haage/Gundolf Keil/Wolfgang Wegner (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte, Bd. 3, 2005, S. 1529 f.

    Angelika Pierson, Hugo Wilhelm v. Ziemssen (1829–1902). Die wissenschaftlichen Arbeiten, 2007. (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Heliogravüre v. Adolf Eckstein, 1902, Bildarchiv BSB München.

  • Autor/in

    Werner E. Gerabek (Würzburg)

  • Zitierweise

    Gerabek, Werner E., „Ziemssen, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/117597457.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA