Hirzel
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Zürcher Ratsgeschlecht
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118551612 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Hirzel
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirzel.
(reformiert)
-
Biography
In Zürich 1542 eingebürgertes Geschlecht, das im 17. und 18. Jahrhundert das am stärksten in den Räten vertretene war und das die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Zürichs in hohem Maße beeinflußt hat. Zu ihm gehören unter anderem: →Salomon (1580–1652), Wolltuchfabrikant und Tuchhändler, Staatsmann, unter anderem Gesandter Zürichs auf über 200 Tagsatzungen (siehe ADB XII), →Hans Caspar (1617–91), Stadtschreiber und Bürgermeister, →Hans Heinrich (1662–1742), General und Gesandter, →Salomon (1672–1755), niederländischer General der Infanterie, →Hans Ludwig (1717–94), niederländischer Generalleutnant, →Hans Kaspar (1746–1827), Staatsmann, seit 1793 Standesseckelmeister (siehe ADB XII), Susette (⚭ →Ott, 1769–1858), Porträtmalerin (siehe ThB), →Hans Kaspar (1786–1823), Astronom, Schriftsteller (siehe ADB XII; Pogg. I), →Salomon (1790–1844), Oberst-Artillerie-Inspekteur (siehe ADB XII), →Johann Kaspar (1792–1851), Mineraliensammler, →Konrad Melchior (1793–1843), Staatsmann (siehe ADB XII), →Bernhard (1807–47), Pfarrer, Orientalist und politischer Agitator (siehe ADB XII), →Heinrich (1818–71), Pfarrer, Förderer gemeinnütziger und sozialer Bestrebungen (siehe ADB 50), →Christoph Heinrich (1828–1908), Chemiker, außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig, Gründer einer Fabrik für chemisch-technische Anlagen in Leipzig-Plagwitz, Erfinder von Labor-Apparaten, Verfasser von chemischen Lehrbüchern und Publikationen speziell über ätherische Öle, Mitarbeiter an Sammelwerken, Herausgeber der „Zeitschrift für Pharmacie“ (siehe Pogg. I, III, V, VII a), →Heinrich Paul (1831–1908), Präsident der Stadtschulpflege (siehe Literatur).
-
Literature
C. Keller-Escher, Die Fam. H. v. Zürich, 1899 (P);
HBLS;
Fam.archiv in Zentralbibl. Zürich;
- zu Heinr. Paul: Anz. f. Schweizer. Gesch. 40, 1908 (W).
-
Portraits
Veröff. a. d. Archive d. Fam. H. v. Zürich 2, Fam.bildnisse, 1949.
-
Author
Werner Ganz -
Familienmitglieder
-
Citation
Ganz, Werner, "Hirzel" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 244 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551612.html#ndbcontent