Hirth du Frênes, Rudolf
- Dates of Life
- 1846 – 1916
- Place of birth
- Gräfentonna bei Gotha
- Place of death
- Miltenberg
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11691596X | OGND | VIAF: 77080051
- Alternate Names
-
- Hirth, Rudolf (Hirth-du Frênes ist Künstlername)
- Hirth-du Frênes, Rudolf
- Hirth du Frênes, Rudolf
- hirth du frenes, rudolf
- Hirth, Rudolf (Hirth-du Frênes ist Künstlername)
- hirth, rudolf
- Hirth-du Frênes, Rudolf
- hirth-du frenes, rudolf
- Hirth du Frênes, Rudolf
- Frênes, Rudolf Hirth du
- Hirth du Frênes, Rudolph
- hirth du frenes, rudolph
- hirth, rudolph
- Hirth-du Frênes, Rudolph
- hirth-du frenes, rudolph
- Hirth du Frênes, Rudolph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirth, Rudolf H.-du Frênes (Künstlername, gebildet mit dem Geburtsnamen der Mutter)
Maler, * 24.7.1846 Gräfentonna bei Gotha, † 1.5.1916 Miltenberg. (evangelisch)
-
Genealogy
B →Friedrich (s. 1), →Georg (s. 2);
- ⚭ 1875 Wanda (1848–1916), T d. preuß. Majors Theophil v. Slupska u. d. Isabella v. Schlechtendal. -
Biography
H. besuchte seit 1861 die Nürnberger Kunstschule als Schüler A. von Krelings, seit 1864 die Münchener Akademie als Schüler von Anschütz. 1865 wechselte er in die Klasse A. von Rambergs über, in der er einige Jahre zusammen mit W. Leibl, Th. Alt, Johann Sperl und Fritz Schider blieb. 1866 bezog er ein gemeinsames Atelier mit Leibl, Sperl und Alt; 1876 sah er Leibl zum letzten Mal. Um 1880 war er für circa 5 Jahre in Holland, Belgien und Frankreich. Später lebte er in Diessen am Ammersee, zuletzt in Miltenberg.
Die frühe Bekanntschaft mit Leibl und die Aufnahme in dessen Freundeskreis, zu dem außer den Obengenannten →Carl Schuch und →Karl Haider gehörten, bestimmten entscheidend H.s künstlerische Entwicklung. Die Freunde lebten und arbeiteten zusammen, ein klassisches Beispiel für das sogenannte Atelierprinzip. Bei Porträts der Jahre 1870-72/73 kann man oft kaum unterscheiden, welche Hand der Gruppe sie gemalt hat. Leibl ist nicht nur der älteste unter ihnen, sondern auch der eindeutig Führende. Seit 1869 wirkte sich der Einfluß Gustave Courbets auf Leibl und über ihn auf den Freundeskreis aus. H. beeindruckten zugleich auch die Werke von →Frans Hals, ihr Nachklang ist in seiner Arbeit noch lange spürbar, zweifelsohne verstärkt durch die niederländischen Reisen. H. wird in dem Freundeskreis als talentiert und tüchtig, lebhaft, aber auch als leichtsinnig hingestellt. Nach dem Auseinanderfallen der Ateliergruppe lassen sein Schwung und sein Eifer spürbar nach. Die Art seines Arbeitens und die Qualität seiner Bilder werden immer ungleicher. Die Skala reicht von guten bis zu ungenießbaren Bildern.
H. bestritt seinen Unterhalt mit zahllosen Portraits. Die besten stammen aus den 70er Jahren (Bildnis →Carl Schuch, 1874, München, Neue Pinakothek). Von seinen Landschafts- und Genrebildern sieht man heute als erfreulich nur noch seine impressionistischen Freilichtstudien an, starkfarbig, sofern sie in Bayern skizziert sind, grautönig, wenn es sich um holländische Sujets handelt. (In der Gartenlaube, 1869, München, Neue Pinakothek; Hopfenleserinnen, Schweinfurt, Sammlung Schäfer; Leibl und Sperl im Segelboot, 1875, Karlsruhe, Kunsthalle.) Stimmungsvoll sind seine Voralpenlandschaften, besonders reizvoll die „Winterlandschaft“ (Schweinfurt, Sammlung Schäfer). Gute Zeichnungen finden sich vor allem im „Skizzenbuch“ (München, Graphische Sammlung), darunter ein „Déjeuner sur l'Herbe“ mit Baron Crailsheim und Frau. Seine Interieurs, auch die berühmten „Hopfenzupferinnen“ (1870, Breslau, kleinere Doublette, Schweinfurt, Sammlung Schäfer) sind sauber komponiert, wenn auch posiert. Sorgfältig und gekonnt, teilweise köstlich in der Ausführung, bleiben sie doch letztlich Zeitgeschmack und Zeitgeist verhaftet.
-
Works
Weitere W u. a. Jünglingskopf (Bremen, Kunsthalle);
Allerseelentag (Gotha, Mus.);
Bildnis e. kleinen Mädchens, 1873 (Würzburg, Städt. Mus.);
Am Strande, um 1875 (Karlsruhe, Kunsthalle);
Studie s. Frau, Bildnis s. Bruders, d. Verlegers Gg. Hirth, 1881, mehrere Zeichnungen (München, Stadt. Gal.);
Stilleben u. Blumen (Nürnberg, German. Nat.mus.);
21 Gem., 10 Zeichnungen (Schweinfurt, Slg. Schäfer);
ferner in folgenden Slgg.: Gotha, Schloß Friedenstein, Hannover, Kestnermus., Coburg, Schloßgal. Ehrenburg, Zürich, Kunsthaus;
Privatbes. in München, Oberbayern, Franken, Hannover. -
Autobiogr.: Meine Studienj. mit W. Leibl, In: Zs. f. bildende Kunst NF 26, 1915. -
Literature
G. J. Wolf, Leibl u. s. Kreis, 1923, S. 168-72 (mit Abb.);
H. Uhde-Bernays, Münchener Malerei d. 19. Jh. II, 1927, S. 127-41 (mit Abb.);
E. Waldmann, Realismus im 19. Jh. = Propyläen Kunstgesch. 15, 1927, S. 52-59, 144;
E. Ruhmer, Das Reinmalerische, Diss. Halle 1940;
ders., Künstlerbildnisse d. Leiblkreises, in: Kunst u. d. schöne Heim 57, 1959 (P);
R. Neuhaus, Die Bildnismalerei d. Leiblkreises, Diss. Marburg 1953;
E. Hüttinger, Der Mensch als Stilleben, in: Schweizer Mhh. 34, 1954, H. 5;
S. Wichmann, Aufbruch z. Moderne, Ausstellung München 1958, Kat. Nr. 189-96 (mit Abb.);
ThB (L). -
Portraits
Selbst-P (München, Städt. Gal.);
Jugendl. Selbst-P (Frankfurt, Städel);
Gem. v. W. Leibl, 1867 (ebd.);
zus. mit K. Haider sitzend auf d. Gem. „Kunstkritiker“ v. dems., 1868/69 (Privatbes.), Abb. b. Ruhmer, Künstlerbildnisse, s. L;
Gem. v. Th. Alt, H. u. s. Frau im Atelier, 1870 (Berlin [W], Nat.gal.). -
Author
Liselotte Camp -
Citation
Camp, Liselotte, "Hirth du Frênes, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11691596X.html#ndbcontent