Hirschfeld, Kurt
- Dates of Life
- 1902 – 1964
- Place of birth
- Lehrte bei Hannover
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Dramaturg ; Regisseur ; Theaterleiter ; Theaterdirektor ; Lektor <Verlag>
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 118705202 | OGND | VIAF: 30331428
- Alternate Names
-
- Hirschfeld, Kurt
- Baltzpraf, Petrus
- Batzpraf, Petrus
- Claerguet, Hubertus
- Götting, Karl
- Hirschfeld, K.
- Michael, Curt
- Michael, Kurt
- Hirschfeld, Curt
- Götting, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- Brecht, Bertolt
- Dürrenmatt, Friedrich
- Eliot, Thomas S.
- Frisch, Max
- Giehse, Therese
- Ginsberg, Ernst
- Hartung, Gustav
- Hartung, Gustav
- Hauptmann, Gerhart
- Heinz, Wolfgang
- Horwitz, Kurt
- Ionesco, Eugène
- Kaiser, Georg
- Langhoff, Wolfgang
- O'Neill, Eugene
- Otto, Teo
- Sternheim, Carl
- Wedekind, Frank
- Wälterlin, Oskar
- Zuckmayer, Carl
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirschfeld, Kurt
Dramaturg, Regisseur, Theaterleiter, * 10.3.1902 Lehrte bei Hannover, † 8.11.1964 Zürich. (israelitisch)
-
Genealogy
V Hermann, Kaufm.;
M Selma Auerhahn;
⚭ 1951 Tetta, T d. Bildhauers →Edwin Scharff (1887–1955, s. ThB; Vollmer);
1 T. -
Biography
H. besuchte das Realgymnasium in Hannover und war bereits als Schüler mit Beiträgen, Essays und Gedichten Mitarbeiter an Zeitschriften. Nach dem Studium der Nationalökonomie, Philosophie, Soziologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt/Main, Heidelberg und Göttingen war er Mitarbeiter am „Berliner Börsen-Courier“, des Berliner Rundfunks und freier Lektor bei verschiedenen Verlagen. 1929 wurde er Dramaturg und Regisseur bei →Gustav Hartung am Hessischen Landestheater Darmstadt. 1933 zur Emigration gezwungen, war er seit Mai 1933 Dramaturg am Zürcher Schauspielhaus. 1935 ging er als Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ nach Moskau, arbeitete dort kurze Zeit als Regieassistent von →Meyerhold und kehrte nach Auflösung von dessen Theater 1938 nach Zürich zurück. Im gleichen Jahr gehörte H. zu den Initiatoren und Mitbegründern der „Neuen Schauspiel AG“, der neuen Rechtsträgerin des Schauspielhauses in Zürich. Als ihr erster Dramaturg beteiligte er sich weitgehend an der Neubildung des Ensembles. 1946 wurde er Vizedirektor und – nach →Oskar Wälterlins Tod – 1961 künstlerischer Leiter und Direktor des Zürcher Schauspielhauses.
Als aktiver Dramaturg gehörte H. zu den Entdeckern und Förderern der Schweizer Dramatiker →Max Frisch und →Friedrich Dürrenmatt. Sein besonderes Interesse galt der Theaterarbeit →Bertolt Brechts. Der Freundschaft H.s mit →Brecht verdankt das Zürcher Schauspielhaus drei Uraufführungen des Autors während der Kriegszeit. Zusammen|mit →Brecht führte H. Regie bei der Uraufführung des Volksstücks „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ 1948; die Werke →Carl Zuckmayers inszenierte er unter Anwesenheit des Autors. Der von H. entwickelte und realisierte Spielplan zeigte eine Verbindung von Klassischem und Zeitgenössischem mit besonderer Berücksichtigung der seit 1933 in Deutschland verbotenen oder unerwünschten dramatischen Weltliteratur; er reichte von den Werken des Sophokles über die Dramen Shakespeares, der deutschen Klassiker, über →G. Hauptmann, →Wedekind, →C. Sternheim und →Georg Kaiser bis zu →Eugene O'Neill, →T. S. Eliot und →Eugène Ionesco. Daneben galt H.s Sorge dem Aufbau des Ensembles, dem unter anderem die Emigranten Sibylle Binder, →Therese Giehse, →E. Ginsberg, →W. Heinz, →K. Horwitz, E. Kaiser, →W. Langhoff, vor allem →Teo Otto, für einige Zeit →G. Hartung angehörten. Dieses Ensemble der „erarbeiteten Größe“ suchte er auch nach 1945 zu erhalten.
H. war als bekennender und tätiger Aufklärer ein homo universalis. Bis auf gelegentliche Regiegastspiele in Berlin, Düsseldorf, Hannover und Tel Aviv lebte und arbeitete er stets in Zürich, ein unpatriarchalischer Hausvater des Zürcher Schauspielhauses, für alle Mitarbeiter der geistige Motor dieser eigenwilligen Theatergemeinschaft demokratischer Prägung. – Als Dramaturg war H. ein Nachfahre Lessings, als Regisseur und Theaterleiter ein aufmerksamer Schüler Otto Brahms; in seiner Theaterarbeit eigenständig und unverwechselbar den künstlerischen Ausdruck des Zürcher Schauspielhauses prägend, war er zwar bedingt durch die Gegebenheiten seiner Zeit, in seiner Wirkung jedoch zukunftweisend.|
-
Awards
Großer Niedersächs. Kunstpreis (1963).
-
Works
Bestiarium theatrale, 1943;
Theater, Meinungen u. Erfahrungen, 1945;
Rendez-vous d. Ensembles, kommentiert v. K. H., in: Btrr. z. 20j. Bestehen d. Neuen Schauspiel AG, 1958;
Das Werk Teo Ottos, in: Theater heute, 1962, H. 1;
Vorwort zu T. Otto, Skizzen e. Bühnenbildners, 1964. -
Hrsg.: Bll. d. Zürcher Schauspielhauses, 1938;
Abschied, Briefe u. Aufzeichnungen v. Epikur bis in unsere Tage, 1944 (mit W. M. Treichlinger). -
Literature
G. Schoop, Das Zürcher Schauspielhaus im 2. Weltkrieg, 1957 (P);
Theater-Wahrheit u. Wirklichkeit, Freundesgabe z. 60. Geb.tag v. K. H., 1962 (Verz. v. H.s Inszenierungen am Schauspielhaus Zürich seit 1948, P);
C. Rieß, Sein od. Nichtsein, d. Roman e. Theaters, 1963 (P);
Dank an K. H., 1964 (Verz. d. Inszenierungen seit 1962, P);
A. Joseph, Theater unter vier Augen, 1969, S. 120 ff. (P). -
Author
Rolf Badenhausen -
Citation
Badenhausen, Rolf, "Hirschfeld, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 225-226 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705202.html#ndbcontent