Hirschfeld, Eduard
- Dates of Life
- 1869 – 1935
- Place of birth
- Bremen
- Place of death
- Bremen
- Occupation
- Baumwollkaufmann ; Kaufmann
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137580738 | OGND | VIAF: 81753786
- Alternate Names
-
- Hirschfeld, Eduard
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirschfeld, Eduard
Baumwollkaufmann, * 23.7.1869 Bremen, † 24.12.1935 Bremen. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus e. Anfang 19. Jh. v. Zittau nach B. eingewanderter Leinenhändlerfam.;
V Justus Emil (1832–1912), Brauereidir. in B.-Hemelingen, S d. Dr. med. Eduard in B. u. d. Mathilde Gesine Böse;
M Sophie Adolphine (1845–1920), T d. Kaufm. Joh. Frdr. Krüger in B. u. d. Christine Antonie Schrage;
Vt →Ferd. Lentz (1868–1957), Baumwollkaufm. (s. L);
- ⚭ Galveston/Texas 1898 Emily (1877–1959), T d. Heinrich Wilkens (1841–1915) aus B., Kaufm. in Galveston, u. d. Pauline Dürr;
3 S, 3 T, u. a. Hans Max (* 1899), Gen.dir. f. Handel u. Industrie im Staatl. Wirtsch.-dep. in Rotterdam, George Emil (* 1901), Großkaufm. in B. -
Biography
Nach Besuch des Bremer Gymnasiums und Lehrzeit bei der Baumwollfirma Gebrüder Plate war H. 5 Jahre für die Firma Knoop, Frerichs & Co. in den Baumwollanbaugebieten der USA tätig. 1897 nach Bremen zurückgekehrt, begründete er mit seinem Vetter →Ferdinand Lentz das Baumwoll-, Agentur- und Kommissionsgeschäft Lentz & Hirschfeld, das sich in wenigen Jahren zu einem führenden Unternehmen des deutschen Baumwolleinfuhrhandels entwickelte. 1904 wurde H. in den Vorstand der Bremer Baumwollbörse berufen und hatte als Leiter der Tarifkommission hervorragenden Anteil an der Schaffung der Seehafen-Ausnahmetarife der Eisenbahn für Baumwolle. Dadurch konnte die Baumwollindustrie in Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern gleichmäßig an den Vorteilen des Bremer Marktes teilnehmen, der sie durch seine Vorratshaltung in die Lage versetzte, aus einer großen Auswahl von Qualitäten die verschiedenartigen Ansprüche der Fabrikation zu befriedigen. Dieses Lokogeschäft war jedoch auf die Dauer für die bremischen Baumwollhändler nicht mehr tragbar, so daß man gezwungen war, auf die Terminbörsen von New York und Liverpool zurückzugreifen, die damit aber auch erhebliche Beträge an Provisionen kassierten. Eine 1907 unter Leitung von H. gebildete Kommission der Baumwollbörse stellte bald fest, daß mehr als die Hälfte der bremischen Baumwolleinfuhren über die genannten Terminbörsen liefen, somit also die Voraussetzung für die Schaffung einer eigenen Terminbörse gegeben waren. 1911-12 führte H. harte Verhandlungen mit dem Reichsfiskus|über die Aufhebung der Börsensteuer für den Baumwollterminhandel, die im Januar 1913 zum Erfolg führten. Am 6.3.1913 konnte der „Bremer Verein für Terminhandel in Baumwolle“ (ab 1928: Baumwollterminbörse) sich konstituieren; →Lentz wurde in den engeren Vorstand gewählt, H. zum Leiter der Kommission für Statistik und Marktberichte berufen. Damit hatte die Bremer Baumwollbörse durch die tatkräftige Initiative der beiden Kompagnons endlich das notwendige Instrument zur Ausschaltung des Preisrisikos bei den großen Marktschwankungen der Baumwollpreise erhalten.
Nach dem 1. Weltkrieg, der für Bremen den Verlust des russischen Baumwollabsatzmarktes brachte und auch die Lieferungen an die Baumwollverarbeiter in Lodz und Lemberg durch die nationale polnische Handelspolitik (Vorschrift der Verschiffung über Gdingen oder Danzig) gefährdete, waren es wiederum Lentz und H., die die Verladung von jährlich circa 350 000 Ballen für Bremen sicherten. Lentz führte 1928-29 Verhandlungen in Danzig, Lodz und Lemberg, während H. in Bremen und den USA die notwendigen Rohstoffkredite für die polnische Textilindustrie (5 Millionen US-Dollar) vermittelte.
1934 zog sich H. aus der Firma zurück. 1926-33 war er bayerischer Generalkonsul in Bremen. Seit 1924 Bauherr, seit 1926 Verwaltender Bauherr der Sankt-Petri-Domgemeinde in Bremen, wurde er 1931 mit dem Amt des Schatzmeisters der Bremer Evangelischen Kirche betraut, das er am 1.2.1934 aus Protest gegen die Ernennung des nationalsozialistischen Dompredigers →Heinz Weidemann zum „Landesbischof“ und da er es ablehnte, sich den Deutschen Christen anzuschließen, niederlegte.
-
Literature
Bremer Nachrr. v. 28.12.1935 (P);
Brem. Biogr. 1912–62, 1969. - Zu F. Lentz:
ebd.;
Bremer Nachrr. v. 1.9.1953 u. 27.8.1957 (P);
Rhdb. (P). -
Author
Eugen De Porre -
Citation
De Porre, Eugen, "Hirschfeld, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 223-224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137580738.html#ndbcontent