Hirnheim, Hieronymus
- Dates of Life
- 1637 – 1679
- Place of birth
- Troppau (Österreichisch-Schlesien)
- Place of death
- Hradisch (Mähren)
- Occupation
- Prämonstratenser ; Abt ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 131370189 | OGND | VIAF: 70060726
- Alternate Names
-
- Hirnhaim, Hieronymus
- Hirnheim, Hieronymus
- Hirnhaim, Hieronymus
- Hirnhaym, Hieronymus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirnheim (Hirnhaim), Hieronymus
Prämonstratenser, Abt, Theologe, * 17.5.1637 Troppau (Österreichisch-Schlesien), † 27.8.1679 Hradisch (Mähren).
-
Biography
H. war Schüler der Jesuiten in Troppau. 1658 trat der Philosophiestudent in das Prämonstratenserstift Strahov¶ in Prag ein. Die Studien setzte er sowohl am erzbischöflichen Priesterseminar des Kardinals Harrach als auch an der Universität fort. Nach Empfang der Priesterweihe (1663) wurde H. Lektor des Kirchenrechtes im Kloster, hierauf Professor der Philosophie am Collegium Norbertinum (Prag) und am erzbischöflichen Seminar. 1670 wurde er zum Abt gewählt. H. begründete die bedeutende neue Klosterbibliothek von Strahov, er förderte die Ordensstudien und wirkte als Visitator und Generalvikar der böhmischen (= osteuropäischen) Ordensprovinz für die Erneuerung des Ordens. Unter dem Einfluß der skotistischen Schule, die in Prag neben der spanischen Jesuitenscholastik (Arriaga, Tanner) eine Pflegestätte besaß, ferner der Naturphilosophie („Weltseele“) des Marcus Marci und anderen, der Mystik und in Anlehnung an die platonischaugustinische Richtung seiner Zeit vertrat er eine skeptische und fideistische Weisheitslehre. Dadurch geriet H. in Gegensatz zum herrschenden scholastischen Intellektualismus der Jesuiten. Die betreffenden Werke (De Typho generis humani, Meditationes) kamen auf den römischen Index.
-
Works
De Typho generis humani, seu scientiarum humanarum inani ac ventoso tumore, difficultate, labilitate, falsitate, iactantia, praesumptione, incommodis et periculis, 1676;
Meditationes pro singulis anni diebus ex Sacra scriptura excerptae, 1678, ⁵1730 (später ins Deutsche u. Tschech. übers.). -
Literature
ADB XII;
J. Klitzner, H. H., Zum dt. Geist im Barock Böhmens, 1943;
E. Winter, Der Josefinismus, ²1962;
Überweg;
LThK². -
Author
Augustinus Kurt Huber -
Citation
Huber, Augustinus Kurt, "Hirnheim, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 204-205 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131370189.html#ndbcontent
-
Hirnhaim, Hieronymus
-
Biography
Hirnhaim: Hieronymus H., geb. 1637 in Troppau in Schlesien, † am 27. Aug. 1679 in Hradischt bei Pilsen, hatte am Gymnasium seiner Vaterstadt studirt und trat 1658 in das Prämonstratenser Kloster zu Prag¶ ein, wo er bald|am Norberts-Collegium, der Lehranstalt des Ordens, eine Professur und auch (1667) die Doctorwürde der Theologie erhielt. Im Januar 1670 zum Abt des Klosters gewählt, setzte er unter Widerstreben der Jesuiten der Prager Universität es durch, daß an genanntem Collegium auch ein Lehrstuhl des canonischen Rechts errichtet wurde. Abgesehen von einem „Sermo ad Praemonstratenses“ und „Meditationes pro singulis anni diebus“ (1678), sowie einem noch handschriftlich erhaltenen Compendium der Theologie schrieb er „De Typho generis humani sive scientiarum humanarum inani ac ventoso tumore, difficultate, labilitate, falsitate, iactantia, praesumptione, incommodis et periculis“ (1676). Es ist dies die Durchführung eines ziemlich trivialen Scepticismus, welcher der Reihe nach alle Wissenschaften, — auch die Theologie nicht ausgenommen —, als unzuverlässig aufzuzeigen versucht und mit cynischem Wohlbehagen die Schattenseiten der gelehrten Stände vorführt, um schließlich in dem blos unmittelbaren Glauben an die göttliche Offenbarung und in der praktischen Weisheit eines demüthigen und entsagenden Lebens die letzte Zuflucht zu finden.
-
Literature
Eine ausführliche Darstellung s. bei C. Sigm. Barach, Hier. Hirnhaim, ein Beitrag z. Gesch. d. philos.-theol. Cultur im 17. Jahrh. (1863, wieder abgedruckt in desselben Kleinen philos. Schriften, 1878).
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Hirnheim, Hieronymus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 466-467 unter Hirnhaim [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131370189.html#adbcontent