Hinderer, August
- Dates of Life
- 1877 – 1945
- Place of birth
- Weilheim unter Teck
- Place of death
- Kirchheim unter Teck
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Publizist ; Organisator und Leiter des Evangelischen Presseverbandes ; Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116896515 | OGND | VIAF: 3234104
- Alternate Names
-
- Hinderer, August
- Hinderer, August Hermann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hinderer, August
Organisator und Leiter des Evangelischen Presseverbandes, * 8.8.1877 Weilheim unter Teck, † 27.10.1945 Kirchheim unter Teck.
-
Genealogy
V Christian (1823–97), Oberlehrer, zuletzt in Böblingen, S d. Tagelöhners Kaspar in Sulzbach/Kocher, u. d. Margarethe Sturm;
M Marie (1839–1903), T d. Schäfers Joh. Georg Kurz u. d. Jakobine Moll; 14 Geschw.;
- ⚭ Stuttgart 1908 Klara (1885–1928), T d. Gymnasialprof. Chrstn. Maurer in K. u. d. Joh. Friederike Malsch;
2 S, 1 T. -
Biography
H. hat nach dem Besuch der Lateinschule und der Seminare in Maulbronn und Blaubeuren in Tübingen, Greifswald und Halle evangelische Theologie studiert, war dann kurze Zeit im Pfarramt tätig, um sich jedoch bald als Vereinsgeistlicher und Leiter der literarischen Abteilung der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart publizistischen Aufgaben zuzuwenden. 1911-18 hat er den Evangelischen Preßverband in Württemberg geleitet und in dieser Zeit die Grundkonzeption für seine kommende Lebensleistung empfangen. Was ihm vor Augen stand, war eine großzügige, das gesamte kirchliche Pressewesen umgreifende zentrale Organisation, die Ausrüstung der einzelnen Preßverbände mit geschulten Fachkräften; über die Kirchenblätter hinaus sollten Tagespresse und andere Publikationsorgane dem kirchlichen Nachrichtendienst zugänglich gemacht werden. Er hat diese Pläne, die ein Stück evangelischer Kulturpolitik darstellten, nach dem 1. Weltkriege als Direktor des von ihm ins Leben gerufenen Evangelischen Preßverbandes für Deutschland mit einem außergewöhnlichen organisatorischen Geschick in die Praxis hinübergeführt. Es gelang ihm, die kirchliche Pressearbeit von jeder kirchenamtlichen Weisung, nicht zuletzt wirtschaftlich, unabhängig zu halten. Er hat sich auch nicht ohne Erfolg bemüht, den Film, vor allem aber den Rundfunk für den kirchlichen Öffentlichkeitsdienst zu gewinnen. 1927 ernannte ihn die Berliner theologische Fakultät zum Honorarprofessor für evangelische Publizistik. – Während der nationalsozialistischen Zeit wurde H. zeitweilig seines Amtes enthoben, einmal sogar in das Gestapo-Gefängnis überführt. Wenn es ihm dennoch gelang, den Preßverband unter größten Schwierigkeiten und dauernden Bedrohungen bis zum endgültigen Verbot aller christlichen Zeitschriften (1941) weiterzuführen, so war das nur seiner Umsicht, seinem taktischen Geschick, das ihn mitunter auch zu manchem schmerzlichen Kompromiß zwang, zu danken.|
-
Awards
Lic. theol. h. c. (Berlin 1925), D. theol. (Tübingen 1927).
-
Works
Was zur Tat wurde, Bilder aus d. Inneren Mission in Württemberg, 1910;
Ökumen. Schrifttum, 1927;
zahlr. Fachaufsätze. -
Hrsg.: Das Ev. Dtld.;
„Eckart“ (lit. Zs.). -
Literature
-
Author
Karl Kupisch -
Citation
Kupisch, Karl, "Hinderer, August" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116896515.html#ndbcontent