Hiller, Gustav
- Dates of Life
- 1863 – 1913
- Place of birth
- Zittau (Sachsen)
- Place of death
- Zittau (Sachsen)
- Occupation
- Motorrad- und Automobilfabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137574932 | OGND | VIAF: 81748707
- Alternate Names
-
- Hiller, Gustav
- Hiller, Carl Gustav
- Hiller, Karl Gustav
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hiller, Gustav
Motorrad- und Automobilfabrikant, * 30.3.1863 Zittau (Sachsen), † 18.9.1913 Zittau (Sachsen). (lutherisch)
-
Genealogy
V Carl August (1824–1909), Musterschneider, dann Buchhalter, S d. Kattundruckers Joh. Gottfried in Z. u. d. Christiane Eleonore Ullrich;
M Amalie Carol. (1834–1904), T d. Abraham Gottlieb Schmidt, Tuchmachermeister, Rats- u. Gerichtsdiener in Bernstadt b. Löbau, u. d. Rahel Eleonore Junge;
⚭ Zittau 1890 Bertha (1869–1942), T d. Mühlenbes. Samuel Freund in Jungbunzlau/Böhmen u. d. Marie Strenitz;
3 S, 1 T, u. a. Rudolf (* 1894), Gen.dir. d. Fa. Phänomen-Werke. -
Biography
H. war zunächst Kaufmann, 1888 gründete er in Zittau eine Firma zur Herstellung kleinerer|Textilmaschinen, verschiedener Haushaltsgegenstände und mechanischen Spielzeugs. 1889 konnte er sich die Erfindung einer kleinen Maschine zur Herstellung von Wollkugeln (Posamenten), der „Bällchen-Heft- und Schneidemaschine“, patentieren lassen. Auf einer Reise nach England lernte er die ersten Fahrräder mit Gummireifen und Kettenantrieb kennen. Seither baute er zusammen mit der 1898 aufgekauften Firma Preußger & Müller Fahrräder. Seine Hauptleistung war die Motorisierung des Fahrrades. Er baute Motorräder mit einem und zwei Zylindern, Magnetzündung, Kupplung, langem Rahmen und federnder Vordergabel. Ferner konstruierte er ein Dreirad mit luftgekühltem Zweizylindermotor, der später durch einen ebensolchen Vierzylindermotor ersetzt wurde. Damit wurde H. der Pionier für luftgekühlte Ottomotoren in Deutschland. Seit 1910 stellte er einen Personenwagen („Phänomobil“) mit wassergekühltem Motor her, der bei der Reichspost zunehmende Verwendung fand und später ebenfalls mit einem verbesserten luftgekühlten Motor gebaut wurde. Seit den 30er Jahren fertigte H.s Werk nur noch Lastkraftwagen. Bereits 1917 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, wurde es während des 2. Weltkrieges „Wehrwirtschaftsbetrieb“, der Aufträge, vor allem der Luftwaffe, auszuführen hatte. Nach 1945 demontiert, ist das Werk heute ein Volkseigener Betrieb.
-
Literature
Die Woche, Jg. 15, 1933, Nr. 44 (P);
P. G. Ehrhardt, 50 J. techn. Schaffen, 1888–1938, Phänomenwerke G. H. AG Zittau, 1938 (P);
H. Grobb, Der VEB Robur-Werke Zittau - eine ökonom. -
geograph. Studie, in: Sächs. Heimatbll. 13, 1987, H. 1 u. 2. -
Author
Herbert Pönicke -
Citation
Pönicke, Herbert, "Hiller, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 153-154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574932.html#ndbcontent