Hiersemann, Anton
- Dates of Life
- 1891 – 1969
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Verleger ; Antiquar
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137572794 | OGND | VIAF: 81746754
- Alternate Names
-
- Hiersemann, Anton
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hiersemann, Anton
Verleger und Antiquar, * 9.11.1891 Leipzig, † 23.9.1969 Stuttgart. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Karl (s. 2);
- ⚭ 1) Leipzig 1919 Joh. Helene (* 1893), T d. Kaufm. Arthur Custav Franz Friederici u. d. Amalie Emma Prößdorf, 2) Leipzig 1936 Erica (* 1898), T d. Kaufm. Carl Wilh. Praetorius in L. u. d. Antoinette Lina Weidmann;
1 S, 1 T, u. a. Gerd (* 1938), Inh. d. Verlags. -
Biography
Nach buchhändlerischer Ausbildung in Leipzig, Amerika und Rußland trat H. 1920 als Teilhaber in die Firma ein. Er widmete sich bevorzugt dem Verlag, den er auf den Gebieten der Buchwissenschaft, der Biblio- und Lexikographie, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft zu einem der führenden Fachverlage in Deutschland ausbaute. Als die Firma 1951 mit Geschäftshaus und sämtlichen Lagervorräten in Leipzig enteignet wurde, verlegte er ihren Sitz nach Stuttgart. Neben Nachdrucken vergriffener Verlagswerke sind als Hauptwerke der etwa 80 bisherigen Publikationen des heute unter der Firmenbezeichnung „Anton Hiersemann“ arbeitenden Verlages hervorzuheben: Dahlmann-Waitz, „Quellenkunde der deutschen Geschichte“, 10. Auflage, Gregors 8bändiger „Schauspielführer“, das „Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder“, die Neuauflage von Kirchners „Lexikon des Buchwesens“ in 4 Bänden, das „Reallexikon für Antike und Christentum“, das „Reallexikon zur byzantinischen Kunst“, „Der Romanführer“, der in 14 Bänden als erster seiner Art den Inhalt aller berühmten Romane der Weltliteratur wiedergibt, Schottenlohers „Bibliographie zur deutschen Geschichte 1517-85“ und die bis jetzt 16bändige Reihe der „Symbolik der Religionen“.
-
Literature
W. Brockhaus, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankfurt, 1969, Nr. 89 (P).
-
Author
Wilhelm Olbrich -
Citation
Olbrich, Wilhelm, "Hiersemann, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 113 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137572794.html#ndbcontent