Hiecke, Robert
- Dates of Life
- 1876 – 1952
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Bad Neuenahr/Ahr
- Occupation
- Denkmalpfleger
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 139900888 | OGND | VIAF: 102734455
- Alternate Names
-
- Hiecke, Robert
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Biografien des Projekts „Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien“ [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Bornheim genannt Schilling, Werner (1972)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hiecke, Robert
Denkmalpfleger, * 26.11.1876 Berlin, † 15.12.1952 Bad Neuenahr/Ahr.
-
Genealogy
V Hermann;
M Klara Richter;
⚭ 1908 Margarete Irmer (1876–1958); kinderlos; 1 Adoptiv-S. -
Biography
H. studierte Architektur an den Technischen Hochschulen Berlin (1906 Baumeisterprüfung und München. Nach einer Tätigkeit an der Landesschule Pforta bei Naumburg wurde er 1908 Konservator der Baudenkmäler für die Provinz Sachsen in Merseburg. Nach Verlegung des Merseburger Amtssitzes nach Halle/Saale 1912 richtete er dort als Provinzialkonservator seinem Amte Restaurierungswerkstätten ein, dies anscheinend zum ersten Mal in dieser Art für Deutschland. 1918 nach Berlin in das Preußische Kultusministerium berufen, wurde er noch im gleichen Jahr mit dem Titel Konservator der Kunstdenkmäler Nachfolger Lutschs als Leiter der staatlichen Denkmalpflege Preußens.
1934 zum Ministerialdirigenten im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung befördert, suchte er 1938, bei der Angliederung Österreichs an das Reich, die österreichische Denkmalpflege gegen äußere Eingriffe zu schützen. Nachdem er durch Kriegsfolgen in Berlin alles Hab und Gut verloren hatte, siedelte er 1948 nach Bad Neuenahr über.
H. gehörte zu den Repräsentanten des hohen preußischen Beamtentums mit der spezifisch Berliner Sachlichkeit. Selbst Architekt, bevorzugte er im allgemeinen Kunsthistoriker für die Ernennung zu Provinzialkonservatoren, die er maßgeblich von 1918-45 mitbestimmte, jedoch ließ er auch Architekten hierzu ernennen. In seiner meist beratenden, in der Regel ausschlaggebenden Tätigkeit beeinflußte er unter anderem die Konservierung beziehungsweise Restaurierung der Dome in Breslau, Kammin, Halberstadt, Kolberg, Köln, Magdeburg, Mainz, Naumburg, Quedlinburg und Schleswig, der Abtei- und Klosterkirchen Altenberg bei Köln, Arnstein/Lahn, Chorin, Grüssau, Leubus, Maria-Laach, Marienstatt und der Berliner Klosterkirche, der Kirchen Nikolai und Marien in Stralsund, in Freyburg/Unstrut sowie in Greifswald. Im 1. wie im 2. Weltkrieg ließ er den Kirchenglocken besonderen Schutz angedeihen, zum Teil gegen erhebliche parteipolitische Widerstände. Für die Legislative vertrat er den Standpunkt: „Jeder Besitzer eines Denkmals muß sich darüber klar sein, daß er auf diesem eine moralische Hypothek zu berücksichtigen hat.“ Das Prinzip der Freiwilligkeit der Schutzpflicht wie der entschiedenen staatlichen Verwaltungskonsequenz bestimmte H.s konservatorische Moral. Ihm verdankt Deutschland wie keiner zweiten Konservatorenpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts die Rettung der denkmalpflegerischen Substanz im Großen.|
-
Awards
D. theol., Dr.-Ing. E. h. (Berlin 1929).
-
Literature
D. Frey, in: Dt. Kunst u. Denkmalpflege, 1936, S. 296 f.;
W. Bornheim gen. Schilling, in: Jb. Preuß. Kulturbes. 1969 (P). -
Author
Werner Bornheim genannt Schilling -
Citation
Bornheim genannt Schilling, Werner, "Hiecke, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 106-107 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139900888.html#ndbcontent