Heyer, Wilhelm Jacob
- Dates of Life
- 1759 – 1815
- Place of birth
- Biedenkopf
- Place of death
- Bessungen
- Occupation
- Forstmeister ; Gründer einer forstlichen Meisterschule in Bessungen bei Darmstadt ; Förster ; Jäger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116791209 | OGND | VIAF: 3231363
- Alternate Names
-
- Heyer, Wilhelm Jakob
- Heyer, Wilhelm Jacob
- Heyer, Wilhelm Jakob
- Heyer, Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heyer, Wilhelm
-
Biography
Heyer: Wilhelm Jakob H., Vater Karl Heyer's (s. o.), Forstmann, geboren am 19. Juli 1759 zu Biedenkopf, † am 3. November 1815 auf dem Bessunger Forsthause bei Darmstadt. Er arbeitete sich, ohne regelmäßige Schulbildung, durch Geschick und Thätigkeit vom gelernten Jägerburschen zum Hofjäger, Oberförster und endlich Forstmeister auf dem Bessunger Forsthaus empor. Hier gründete er vor 1815 eine forstliche Meisterschule, aus welcher tüchtige Forstmänner hervorgegangen sind, darunter auch sein eigener Sohn Karl H. Wilhelm H. war ein bewährter, seiner Zeit weit vorausgeeilter Praktiker, welchen die Forstgeschichte viel zu wenig gewürdigt hat, eine Thatsache, die auch von manchem anderen stillen Wirker im Walde gilt. Das Baumroden wendete er schon seit 1790 im Großen an, und hat er wol überhaupt hierzu den ersten Impuls gegeben. Bei seinem Tode lagen mehrere Arbeiten, welche seinen außerordentlichen Fleiß und einen sehr fortgeschrittenen Standpunkt documentirten, nahezu druckfertig vor, so z. B. eine Forstbotanik mit vorzüglichen Zeichnungen und ein Waldbau. Die Zeichnungen waren sogar meistens schon gestochen, hierunter auch die sehr sorgfältig ausgeführte Abbildung der von ihm angewendeten Baumrodemaschine, welche der bekannten nassauischen Druckmaschine sehr nahe kommt. Es ist zu bedauern, daß wenigstens ein Theil der Erfahrungen des Erfinders mit demselben zu Grabe gegangen ist, denn daß sich ein gutes Stück|vom Wissen und Können des Vaters auf den zu den Koryphäen unseres Faches zählenden Sohn Karl H. vererbt hat, darf wol angenommen werden.
-
Literature
Laurop's Annalen von 1816. — Allgem. Forst- und Jagdztg., 1856, Septemberheft (Anlage). —
Bernhardt. Geschichte. III. S. 186 u. 382. — Privatmittheilung. -
Author
Heß. -
Citation
Heß, Richard, "Heyer, Wilhelm Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 368-369 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116791209.html#adbcontent