Heydt, Eduard Freiherr von der
- Dates of Life
- 1882 – 1964
- Place of birth
- Elberfeld
- Place of death
- Ascona
- Occupation
- Bankier ; Mäzen ; Diplomat ; Kunstsammler ; Mäzen
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118704486 | OGND | VIAF: 59367938
- Alternate Names
-
- Heydt, Eduard Freiherr von der
- Heydt, Eduard von der
- Baron von der Heydt, Eduard
- Der Heydt, Eduard von
- Heydt, Eduard Baron von der
- Von der Heydt, Eduard
- VonDerHeydt, Eduard Baron
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heydt, Eduard Freiherr von der
Mäzen, * 26.9.1882 Elberfeld, † 2.4.1964 Ascona. (reformiert)
-
Genealogy
V →August (s. 2);
⚭ Berlin 1918 (⚮ 1927) Vera (* 1899), T d. Dr. →Paul v. Schwabach (1867–1938), Mitinhaber d. Bankhauses S. Bleichröder u. Co., u. d. Eleanor Schröder; kinderlos. -
Biography
H. studierte 2 Semester Volkswirtschaftslehre in Genf, absolvierte ein Bankpraktikum in Dresden und schloß dann sein Studium in Freiburg 1905 mit der Promotion ab. Anschließend war er 1 Jahr in einer New Yorker Bank tätig und gründete 1909 mit Unterstützung des Elberfelder Hauses von d. Heydt–Kersten & Söhne in London das Bankhaus E. von d. Heydt & Co. Zu Beginn des 1. Weltkrieges als Rittmeister im Felde, kam er 1915 als Legationsrat in die deutsche Gesandtschaft in Den Haag. Nach Ausscheiden aus dem deutschen Staatsdienst gründete er 1920 in Amsterdam seine Bank in enger Verbindung zum Stinnes-Konzern neu und beteiligte sich auch an der „Nordstern-Bank“ in Berlin. Zeitweise beriet er Wilhelm II. in seinem Doorner Exil. Neben der geschäftlichen Wirksamkeit begann er mit dem Aufbau einer völkerkundlichen Sammlung und einer Gemäldesammlung. 1927 kaufte er den Monte Verita in Ascona, baute das dortige Hotel aus und gestaltete es zu einem Zentrum kultureller Begegnung um. Jetzt widmete er sich immer mehr seinen Sammlungen. 1937 Schweizer Staatsbürger geworden, übergab er seine Sammlung indischer, chinesischer und afrikanischer Kunst 1941 dem Rietberg-Museum in Zürich, das damit eine der bedeutendsten Spezialsammlungen der Welt besitzt, während seine Gemäldesammlung, vor allem französische Impressionisten und deutsche Expressionisten, zwischen dem Rietberg-Museum und dem Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal aufgeteilt wurde. Seinen Besitz Monte Verita schenkte er 1956 dem Kanton Tessin.|
-
Awards
Ehrenbürger v. Ascona u. Wuppertal.
-
Literature
M.-L. Baum, in: Wuppertaler Biogrr. V, 1965. L z. Gesamtfam.: H. Kurzrock u. H. L. Schlösser, 200 J. v. d. H., 1954 (P);
M.-L. Baum, Die v. d. H. aus Elberfeld, 1964 (P f. 1-4). -
Author
Wolfgang Köllmann -
Citation
Köllmann, Wolfgang, "Heydt, Eduard Freiherr von der" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118704486.html#ndbcontent