Heydrich, Karl Gottlob
- Lebensdaten
- 1714 – 1788
- Beruf/Funktion
- Schauspieler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 130867187 | OGND | VIAF: 50343169
- Namensvarianten
-
- Heydrich, Karl Gottlob
- Heydrich, Karl Gottlieb
- Heydrich, Carl Gottlob
- Heydrich, Carl Gottlieb
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heydrich, Karl Gottlob
-
Biographie
Heydrich: Karl Gottlob H., Schauspieler, geb. 21. Decbr. 1714 zu Reibersdorf bei Zittau, † 1788 in Wien. H. war der Sohn eines Landdoctors und wurde in Markersdorf erzogen. 1734 ging er nach Jena, um Medicin zu studiren, aber wie einst seinen Vater in den Jugendjahren die Bretter mächtig angezogen und ihn bestimmt hatten, einige Zeit Schauspieler zu werden, so fand jetzt auch der Sohn an dem bunten Leben der Bühne Geschmack und engagirte sich bei der berühmten Neuberischen Gesellschaft. „Ein schönes Aeußere und Weltanstand“, wie Schütze in der Hamburgischen Theatergeschichte berichtet, kam ihm für seine schauspielerische Carrière, die er 1738 in Hamburg eröffnete, zu statten. 1739 verließ er die Neuberin, weil er ihr nach Petersburg zu folgen nicht gesonnen war, und nahm eine Stellung bei der Schönemann’schen Truppe an, die wie bekannt am 15. Januar 1740 in Lüneburg ihre erste Vorstellung gab. Ekhof und die nachmalige Ackermannin (Schröder's Mutter) waren u. A. seine Collegen. Obgleich hier sein Talent zu schöner Blüthe gelangte, ging H. dennoch 1741 zur Neuberischen Gesellschaft zurück, bei der er nun bis 1743 blieb, um dann an den kurz bemessenen Zügen der Schröder’schen Truppe Theil zu nehmen. 1744 vermählte er sich mit der Schauspielerin Philippine Tümler, die er bei der Neuberin kennen gelernt, und von den Freuden der Ehe vollständig durchdrungen, genoß er sie, der Bühne ganz entsagend, in Zwickau, wo leider 1746 seine Frau ins Jenseit abberufen wurde. Bei der Schauspielkunst suchte er nun wieder Trost, fand ihn und zugleich ein drittes Engagement bei der Neuberin, bis er 1748 nach Wien ging und dort fast 30 Jahre wirkte, zunächst in jugendlichen, später in Väterrollen. Einer der ersten, der für das regelmäßige Schauspiel in Wien angestellt war, wurde H. 1777 durch seine Versetzung in den Ruhestand auch der erste Hofschauspieler in Pension.
-
Autor/in
Joseph Kürschner. -
Zitierweise
Kürschner, Joseph, "Heydrich, Karl Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 358 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130867187.html#adbcontent