Heusinger
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- keine Angaben
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11855056X | OGND | VIAF: 15561193
- Alternate Names
-
- Heusinger von Waldegg
- Waldegg, von
- Heusinger, von
- Heusinger
- Heusinger von Waldegg
- Waldegg, von
- Heusinger, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heusinger von Waldegg
(evangelisch)
-
Biography
Drei Brüder Heusinger aus Lanzendorf bei Bayreuth erhielten 1651 den Reichsadelsstand als „H. v. W.“. Die Nachkommen waren zum Teil Offiziere und Geistliche. 1814 erlosch diese Familie, die sich zuletzt „von Waldeck“ genannt halte.
Um 1750 nahm Gottlieb Hieronymus Werner H. (siehe unten) ohne Berechtigung den Namen „H. v. W.“ und das Wappen der fränkischen Familie an, dessen Enkel Conrad (siehe unten) erhielt 1846 die nassauische Genehmigung zu dieser Namensführung, dessen Sohn →Edmund (1817–1886) war Eisenbahntechniker und Erfinder. Sie gehörten zu einer der drei alten Pfarrerfamilien, die wahrscheinlich eines Stammes sind (aus Eisfeld in Thüringen).
Aus der zweiten Pfarrerfamilie stammen Johann Michael H. (1690-1751), Gymnasialprofessor in Gotha und Eisenach, Herausgeber lateinischer Schriftsteller (siehe ADB XII; Pogg. I), Conrad H. (1752-1820), seit 1790 Direktor des Katharineums in Braunschweig, Herausgeber und Übersetzer von lateinischen Schriftstellern (unter anderem Livius, 1821, siehe ADB XII), Johann H. (1769-1846), Miniatur- und Porträtmaler, Zeichner für die Berliner Porzellanmanufaktur, Zeichenlehrer von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) und Prinz Wilhelm (Kaiser Wilhelm I.) (siehe ThB), Eduard H. (1792-1884), Schriftsteller (siehe Brümmer), Karl Friedrich von H. (1792-1883), Professor der Medizin (siehe ADB 50; BLÄ), und die Brüder Adolf H. (* 1897), Generalinspekteur der Bundeswehr 1957-1961, und Bruno H. (* 1900), Präsident des Bundesgerichtshofs 1960–68.
Zur dritten Pfarrerfamilie gehört unter anderem Johann Heinrich Gottlieb H. (* 30.7.1767, † 1837), Professor beim Kadettenkorps in Dresden, Verfasser von pädagogischen und philosophischen Schriften. (siehe ADB XII; A. Teuscher, J. H. G. H. als Pädagoge, 1911; Kosch, Lit.-Lex.).
-
Literature
Die Angaben zur Stammreihe im Gotha. Genealog. Taschenbuch d. Adel. Häuser, Alter Adel u. Briefadel, 1925, sind fehlerhaft.
-
Author
Hans-Christian Brandenburg -
Familienmitglieder
-
Citation
Brandenburg, Hans Christian, "Heusinger" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 48 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11855056X.html#ndbcontent