Haßler, Caspar
- Lebensdaten
- 1562 – 1618
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Organist ; Herausgeber von Musiksammlungen
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118919148 | OGND | VIAF: 213424496
- Namensvarianten
-
- Hasler, Caspar von (seit 1595)
- Haissler, Caspar von (seit 1595)
- Hasler, Caspar
- Haissler, Caspar
- Haßler, Caspar von (seit 1595)
- Haßler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- Haissler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- Hasler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- Haßler, Kaspar
- Haßler, Caspar
- Hasler, Caspar von (seit 1595)
- hasler, caspar von
- Haissler, Caspar von (seit 1595)
- haissler, caspar von
- Hasler, Caspar
- Haissler, Caspar
- Haßler, Caspar von (seit 1595)
- haßler, caspar von
- Haßler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- haßler von roseneckh, caspar
- Haissler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- haissler von roseneckh, caspar
- Hasler von Roseneckh, Caspar (seit 1604)
- hasler von roseneckh, caspar
- Haßler, Kaspar
- Hassler, Caspar
- Hasler, Kaspar
- Haslerus, Caspar
- Hassler, Kaspar
- Hasler, Kaspar von (seit 1595)
- Haissler, Kaspar von (seit 1595)
- Haissler, Kaspar
- Haßler, Kaspar von (seit 1595)
- Haßler von Roseneckh, Kaspar (seit 1604)
- Haissler von Roseneckh, Kaspar (seit 1604)
- Hasler von Roseneckh, Kaspar (seit 1604)
- Haslerus, Kaspar
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Haßler, Caspar
Musiker, ~ 17.8.1562, † 21.8.1618 Nürnberg. (evangelisch)
-
Genealogie
B →Hans Leo (s. 1), →Jakob (s. 2);
⚭ 13.4.1588 Esther (1567–1640), T d. →Hans Haiden (1536–1613), Organist in N., S d. Kirchenlieddichters →Sebald Heyden († 1561, s. ADB XII);
7 S, 6 T, u. a. →Hans Benedikt (* 1594), Organist an d. Liebfrauenkirche in N. -
Biographie
Im Gegensatz zu seinen Brüdern blieb H. sein Leben lang in Nürnberg seßhaft. 1586 wurde er Organist an der Egidienkirche, als Nachfolger Hans Haidens, 1587 Nachfolger Wilhelm Endels bei Sankt Lorenz. Seit 1616 amtierte H. in Sankt Sebald bis zu seinem Tode als Organist, auf dem vornehmsten musikalischen Posten der Reichsstadt. H. war im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts mit seinem Bruder Hans Leo im Geschäft des Silber- und Kupferbergwerkhandels tätig.
Seine Bedeutung für die Musikgeschichte beruht ausschließlich auf seiner Herausgebertätigkeit. Er gab wertvolle Sammelwerke heraus (ähnlich wie auch Lindner, Bodenschatz, Vintzius und andere), in die er sowohl italienische wie deutsche Komponisten aufnahm. Dadurch verhalf er der Einführung und Verbreitung der italienischen prima pratica. Ferner war H. als Orgelgutachter und vermutlich auch als Orgelrestaurator bekannt.
-
Werke
Fantasia à 4 (dt. Orgeltabulatur;
Ms. Berlin, Gymnasium z. Grauen Kloster), vgl. DTB IV/2. -Hrsg.: Sacrae symphoniae diversorum excellentissimorum autorum 4-16v., Nürnberg 1598 (Widmung an Oktavianus Secundus Fugger), ²1601;
Sacrarum symphoniarum continuatio, ebd. 1600;
Sacrae symphoniae excellentissimorum autorum, ebd. 1613 (um 22 Stücke erweitert u. 59 gekürzt);
Magnificat octo tonorum diversorum excellentissimorum autorum 4-12v., ebd. 1600. -
Literatur
zum Gesamtartikel ADB XI;
R. Schwartz, H. L. H. unter d. Einfluß d. ital. Madrigalisten, in: Vj.schr. f. Musikwiss. 9, 1893;
A. Sandberger, Bemerkungen z. Biogr. H. L. H.s u. s. Brüder …, in: DTB V/1, 1904 (P);
Ernst Fritz Schmid, H. L. H. u. s. Brüder …, in: Zs. d. hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941, S. 60-212 (P);
R. Wagner, F. Blume, in: MGG V, Sp. 1798-1813 (W, L, P). -
Autor/in
C. Russell Crosby -
Zitierweise
Crosby, C. Russell, "Haßler, Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 54-55 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118919148.html#ndbcontent