Ruprecht I.
- Dates of Life
- erwähnt 1124, gestorben 1154
- Occupation
- Graf von Laurenburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138776210 | OGND | VIAF: 95403838
- Alternate Names
-
- Ruprecht I.
- Ruprecht, von Laurenburg
- Laurenburg, Ruprecht von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ruprecht I., Graf von Laurenburg.
-
Biography
Ruprecht I., Graf von Laurenburg. Graf R. I. ist in der Reihe der älteren Glieder des Hauses Nassau der dritte, der uns unter der Bezeichnung eines Grafen von Laurenburg begegnet, eine Bezeichnung, welche annähernd sichere Schlüsse bezüglich des Ursprungs der Grafen von Nassau zuläßt, ohne jedoch die Frage, welche vermuthlich stets eine offene bleiben wird, zur vollen Lösung zu führen. R. wird urkundlich zuerst im J. 1124 genannt, und zwar zusammen mit seinem Bruder Arnold I. von Laurenburg, dessen erste urkundliche Erwähnung ein Jahr früher fällt. Der Vater beider ist mit Sicherheit nicht zu ermitteln, indessen spricht die Wahrscheinlichkeit dafür, daß als solcher der Graf Drutwin IV. von Laurenburg anzusehen ist. R. wird öfter an Hoftagen und auf Reichstagen des Kaisers Konrad III. genannt, so Weihnachten 1146 in Speier, wo Bernard v. Clairvaux den Kreuzzug predigte; vielfach erscheint er als Zeuge in Kaiserurkunden. Von seinen Regierungshandlungen ist wenig mehr bekannt wie die Stiftung der beiden, für die Entwicklung seiner Territorien bedeutungsvollen Benedictinerklöster Schönau und Gronau aus altem Hausbesitze. Weniger glücklich war er in der Fortführung des Streites seines laurenburgischen Hauses mit dem Bisthume Worms wegen der Hoheit über die Burg Nassau, eine der Stammburgen des Geschlechts; er unterlag, durch Papst Eugen III. excommunicirt, in diesem Streite und starb, vermuthlich 1158, im Banne. Seine Gemahlin Beatrix, deren Abstammung ungewiß ist, scheint ihn überlebt zu haben.
-
Literature
Schliephake, Geschichte von Nassau I.
-
Author
Sauer. -
Citation
Sauer, "Ruprecht I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 730 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138776210.html#adbcontent