Riedel, Bernhard

Dates of Life
1846 – 1916
Place of birth
Laage (Mecklenburg)
Place of death
Jena
Occupation
Chirurg ; Professor der Chirurgie in Jena ; Arzt ; Hochschullehrer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117532495 | OGND | VIAF: 30315889
Alternate Names

  • Riedel, Bernhard
  • Riedel, B.
  • Riedel, Bernhard Carl Ludwig Moritz
  • Riedel, Bernhard Moritz Carl Ludwig
  • Riedel, Bernhard Karl Ludwig Moritz
  • Riedel, Bernhard Moritz Karl Ludwig

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riedel, Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117532495.html [07.02.2025].

CC0

  • Riedel, Bernhard Carl Ludwig Moritz

    Chirurg, * 18.9.1846 Laage (Mecklenburg), 12.9.1916 Jena.

  • Genealogy

    V Johann Carl, Konrektor, ev. Pfarrer;
    M Mariana Dorothea Krause;
    1883 Emma Heräus (* 1859);
    2 S, 2 T.

  • Biography

    R. studierte in Jena und Rostock Medizin, wo er 1872 die ärztliche Staatsprüfung ablegte und promoviert wurde. 1873-75 arbeitete er als Assistent und Prosektor am Rostocker Anatomischen Institut, dann bis 1882 an der Chirurgischen Klinik Göttingen unter Franz König. R. habilitierte sich 1877, wurde Privatdozent und 1880 ao. Professor. 1881 übernahm er die Leitung der Chirurgischen Abteilung des Mariahilfhospitals Aachen. 1888 erfolgte die Berufung zum Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik an der Univ. Jena (1910 em.).

    R.s wissenschaftliche Arbeiten umfassen histologische und embryologische Fragestellungen ebenso wie experimentell-chirurgische Forschungen zu Narbenbildungen an ligierten Gefäßen und zur Fettembolie. Er entdeckte u. a., daß Kiemengangsfisteln am Hals mit dem Mittelohr kommunizieren können. Wichtige Untersuchungen lieferte er zu Erkrankungen des Magens, der Gallenblase und des Pankreas. Die akute Pankreatitis wurde als „Riedel’scher Tumor“ bezeichnet, eine zungenförmige Ausziehung der Leber vor der Gallenblase bei Cholelithiasis als „Riedel-Lappen“. Von großer Bedeutung waren R.s Arbeiten zur Appendizitis und die daraus resultierende Forderung nach einer Frühappendektomie mittels Wechselschnitt. Bis heute ist die Bezeichnung „Riedel-Struma“ für eisenharte Struma geläufig. Als erstem dt. Chirurgen gelang R. 1882 die blutige Reposition des spontan und 1884 des traumatisch luxierten Hüftgelenkes.|

  • Awards

    Vors. d. Dt. Ges. f. Chirurgie (1907);
    Geh. Med.rat.

  • Works

    Die Pathogenese, Diagnose u. Behandlung d. Gallensteinleidens, 1903;
    Erfahrungen über d. Gallensteinkrankheit mit u. ohne Icterus, 1892;
    Anleitung z. Operieren an d. Leiche u. am Lebenden mit Rücksicht auf d. ärztl. Praxis, 1896.

  • Literature

    Pschyrembel, Klin. Wb., 2571994, S. 1336;
    M. Neuburger u. J. Paget, Hdb. d. Gesch. d. Med., III, 1905, S. 76, 123, 223;
    E. Giese u. B. v. Hagen, Gesch. d. Med. Fak. d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena, 1958, S. 580 f.;
    B. Wilhelmi, Jenaer Hochschullehrer d. Med., 1988;
    Wi. 1914;
    DBJ I, Tl.;
    BLÄ;
    Fischer;
    Pagel (P);
    – eigene Archivstudien.

  • Author

    Susanne Zimmermann
  • Citation

    Zimmermann, Susanne, "Riedel, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 566-567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117532495.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA