Hermann, Franz Georg
- Dates of Life
- 1692 – 1768
- Place of birth
- Kempten
- Place of death
- Kempten
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119073129 | OGND | VIAF: 18023699
- Alternate Names
-
- Hermann, Franz Georg
- Hermann, Franz Georg II.
- Hermann, Franz Georg, der Jüngere
- Hörmann, Franz Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hermann, Franz Georg
Maler, * 29.12.1692 Kempten, † 25.11.1768 Kempten. (katholisch)
-
Genealogy
V →Franz Benedikt (1664–1735), Maler in K., S d. →Franz Georg (um 1640–89), Hofmaler d. Stifts K., u. d. Christina Spieß;
M Katharine Kohler;
Ov →Joh. Eucharius (1666–1724), Maler u. Bildhauer in Biberach, →Adam (* 1680), Maler in Mitteldtld.;
Schw Maria Viktoria (⚭ 1734 Joh. Gg. Brem, Bildhauer in K.);
- ⚭ 1718 Maria Barbara Fäblinger;
7 S, 6 T, u. a. →Franz Ludw. (s. 2), Franz Jos. (s. Gen. 2). -
Biography
H. lernte bei seinem Vater, war dann 8 Jahre in Rom bei S. Conca, wozu ihm die Benediktinerablei Sankt Mang in Füssen 900 Gulden zum Studium gab, traf dort 1712/13 mit C. D. Asam zusammen und erhielt 1713 den 1. Preis der Academia in S. Lucca. Zur weiteren Ausbildung war er in Venedig bei G. A. Pellegrini. 1725 wurde er von Fürstabt Anselm von Reichlin-Meldegg zum Hofmaler des Stiftes Kempten ernannt. Als sein Hauptwerk ist die Ausmalung der fürstäbtl. Wohnräume in der Residenz in Kempten anzusehen, deren Deckengemälde in Öl ausgeführt sind (um 1732-34). Ihnen folgten später die Porträts der Fürstäbte für den Fürstensaal (1748 ff.). Sein umfangreichstes Werk ist das Fresko im Bibliothekssaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Schussenried¶ (1757). Obwohl seinen Werken anzusehen ist, daß sie abseits den Zentren großer Kunst entstanden sind, kann man H. ein liebenswürdiges Erzählertalent ebensowenig absprechen wie eine ausgesprochen dekorative Gestaltungskraft.
-
Works
u. a. Fresken: Marktoberdorf, Pfarrkirche, Langhans u. Chor, 1735;
Heiligkreuz, Wallfahrtskirche (b. Kempten), Langhaus, 1735, Gem. d. Seitenaltäre, 1757;
Kempten, Rathausplatz 10 (sogen. Ponickauhaus), Treppenhaus u. Festsaal, 1741;
Steinbach a. d. Iller, Pfarr- u. Wallfahrtskirche, 27 Fresken an d. Deckenflächen, 1753 (?);
Maria als Mittlerin d. Gnaden, Entwurf f. d. Deckenfresko im Langhaus, Leinwand, ebd. Pfarrhaus, um 1752. -
Author
Gerhard Woeckel -
Citation
Woeckel, Gerhard, "Hermann, Franz Georg" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 652-653 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119073129.html#ndbcontent