Hermann Joseph von Steinfeld
- Lebensdaten
- gestorben 1241 oder 1252
- Geburtsort
- Köln
- Sterbeort
- Hoven bei Zülpich
- Beruf/Funktion
- Prämonstratenser ; Mystiker ; Heiliger ; Priester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118703692 | OGND | VIAF: 311330433
- Namensvarianten
-
- Hermann
- Hermann von Steinfeld
- Hermann, Josef
- Hermann Joseph von Steinfeld
- Hermann
- Hermann von Steinfeld
- Hermann, Josef
- Hermann Joseph, von Steinfeld, Heiliger
- Gioseffo Ermanno, da Steinfelt, Heiliger
- Hermann Josef, Heiliger
- Hermann Josef, von Steinfeld, Heiliger
- Hermann Joseph, Bienheureux, Heiliger
- Hermann Joseph, Heiliger
- Hermann Joseph, Prämonstratenser, Heiliger
- Hermann Joseph, Prémontré, Heiliger
- Hermann Joseph, de Cologne, Heiliger
- Hermann Joseph, von Köln, Heiliger
- Hermann, Bienheureux, Heiliger
- Hermann, de Steinfeld, Heiliger
- Hermann-Jozef, Heiliger
- Hermannus Josephus, Canonicus, Heiliger
- Hermannus Josephus, Heiliger
- Hermannus Josephus, Steinfeldensis, Heiliger
- Hermannus Josephus, Steinfeldiensis, Heiliger
- Josephus, Canonicus, Heiliger
- Josephus, Presbyter, Heiliger
- Josephus, Steinfeldensis, Heiliger
- Josephus, Steinveldensis, Heiliger
- Menzel, Heiliger
- Menzel, von Steinfeld, Heiliger
- Hermann, Joseph
- Hermann Joseph, de Kologne, Heiliger
- Hermann Joseph, von Cöln, Heiliger
- Hermannus Josephus, Kanonicus, Heiliger
- Josephus, Kanonicus, Heiliger
- Josephus, Presbyther, Heiliger
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hermann Joseph von Steinfeld
heilig, Prämonstratenser, Mystiker, † 7.4.1241 (1252?) Hoven bei Zülpich, ⚰ Steinfeld (Eifel).
-
Genealogie
Aus Kölner Bürgerfam.
-
Biographie
Mit zwölf Jahren wurde H. in die Prämonstratenserabtei Steinfeld¶ aufgenommen. Lernjahre folgten im fries. Kloster des gleichen Ordens, Mariengarten bei Hallum¶. Zurückgekehrt und zum Priester geweiht, war er längere Zeit Sakristan. Auch außerhalb des Klosters war er seelsorglich tätig, vor allem in Frauenklöstern des Eifelgebietes. Er beendete sein an äußeren Ereignissen armes Leben – nach einer späteren Überlieferung hochbetagt. – Neben praktischen Kenntnissen (Uhrmacher) besaß er auch dichterisches Talent: er verfaßte geistliche Lieder, darunter ein Offizium mit musikalischen Noten. – H.s|Bedeutung liegt jedoch auf dem Gebiet der praktischen Mystik. Sein Leben ist eine Illustration der durch Bernhard von Clairvaux in die Wege geleiteten Beschäftigung des „liebenden Herzens“ mit den menschlichen Gestalten der Heilsgeschichte, einer Mystik des Innig-Gemüthaften, die stark im Zeichen der „Frau“ steht: Mariens vor allem, aber auch der im Rheinland sehr verehrten heilig Ursula und ihrer Gefährtinnen. Auch H.s persönliche Freundschaft mit mystisch lebenden Nonnen gehört in diesen Zusammenhang. Die auf das Hohelied gegründete Brautmystik des Mittelalters ist bei H. auf das Verhältnis Maria – Einzelseele gewendet. Die Vision der mystischen Hochzeit ist der Höhepunkt in H.s Erleben (daher der Beiname „Joseph“). Es ist eine Mystik des „schlichten Frommen“ von kindlicher, ja spielerischer Artung (Spiel mit dem Jesukind, Darreichung eines Apfels). Neben lateinischen Hymnen auf Maria und die heilig Ursula schuf H. mit aller Wahrscheinlichkeit auch den ältesten Herz-Jesu-Hymnus („Summi regis cor aveto“), worin „zum ersten Mal die Personifikation des Herzens voll durchgeführt“ (K. Richstätter) wurde. Ein antihumanistischer Zug ließ ihn (als Schüler) die heidnischen Klassiker ablehnen. Durch rücksichtslose Askese erschütterte er seine Gesundheit. Sein Grab in Steinfeld¶ wurde Pilgerziel. Im Mittelalter besonders von den Müttern, in der Neuzeit von Kindern und Schülern verehrt, wurde die H. erwiesene Verehrung als Heiligen erst 1958 von Rom bestätigt.
-
Literatur
AA SS April I, S. 682-723;
Vita ed. b. J. C. van d. Sterre, Lilium inter spinas, Vita B. Josephi Presbyteri et Canonici Steinveldensis Ordinis Praemonstratensis, Antwerpen 1627 (dort auch d. erhalten geblichenen W);
J. Brosch, Hymnen u. Gebete d. sel. H. J. (lat. u. dt.) = Veröff, d. Bischöfl. Diözesanarchivs Aachen 9, 1950;
J. Ramackers, Btr. z. Gesch. d. Abtei Steinfeld, in: Zs. d. Aachener Gesch.ver. 64/65, 1952, S. 176-81;
K. Koch u. E. Hegel, Die Vita d. Prämonstratensers H. J. v. St., = Colonia sacra 3, 1958 (L);
LThK² (L);
Kosch, Lit.-Lex. (unter Hermann, Joseph). -
Autor/in
Augustinus Kurt Huber -
Zitierweise
Huber, Augustinus Kurt, "Hermann Joseph von Steinfeld" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 651-652 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118703692.html#ndbcontent