Hermann der Damen
- Lebensdaten
- gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Meistersinger
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119070480 | OGND | VIAF: 33951218
- Namensvarianten
-
- Hermann von der Dame
- Hermann der Damen
- Hermann von der Dame
- Damen, Hermann
- Damen, Herman
- Dâmen, Herman
- Herman, Damen
- Herman, der Damen
- Hermann, Damen
- Hermann, der Damen
- Hermann, von der Dahme
- Hermannus, Damen
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hermann der Damen
-
Biographie
Hermann der Damen, Dichter, auch Hermann von der Dame genannt, führte seinen Namen von dem Flüßchen Dahme, welches bei Köpnik in die Spree fällt. Die norddeutsche Heimat verräth auch seine Sprache, die zwar nicht niederdeutsch ist, aber von der oberdeutschen vielfach abweicht. Er dichtete noch bei Lebzeiten Konrads von Würzburg und des Meisners, also vor 1287 und führte ein wanderndes Leben, welches ihn an den norddeutschen Höfen herumbrachte; so rühmt er den Markgrafen von Brandenburg, Otto mit dem Pfeile († 1308), den Grafen Heinrich von Holstein († 1310), den Herzog von Schleswig. Waldemar (1272—1312); aber auch nach Süddeutschland muß er gekommen sein, da einer seiner Sprüche Beziehungen zum Grafen von Ravensburg verräth. Er war ein älterer Zeitgenosse Frauenlobs, den er als jungen anmaßenden Mann ziemlich scharf zurechtweist. Wir besitzen von ihm außer einem religiösen Leich eine Reihe von Sprüchen, deren neue Töne er nach dem Vorgange älterer Dichter durch eine religiöse Strophe einweiht.
-
Literatur
v. d. Hagens Minnesinger, 3, 160—170. 4, 742—744. Bartsch, Deutsche Liederdichter, 2. Aufl., S. LXVII. Germania 24, 18.
-
Autor/in
K. Bartsch. -
Zitierweise
Bartsch, Karl, "Hermann der Damen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 163-164 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119070480.html#adbcontent