Alberti, Conrad
- Dates of Life
- 1862 – 1918
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Schriftsteller ; Schriftleiter ; Dramatiker ; Chefredakteur ; Kritiker ; Schauspieler
- Religious Denomination
- jüdisch?
- Authority Data
- GND: 116009926 | OGND | VIAF: 190922986
- Alternate Names
-
- Sittenfeld, Conrad (eigentlich)
- Alberti, Conrad
- Sittenfeld, Conrad (eigentlich)
- sittenfeld, conrad
- Alberti, Konrad
- Alberti Sittenfeld, Conrad
- Alberti Sittenfeld, Konrad
- Alberti-Sittenfeld, Konrad
- Sittenfeld, Conrad Alberti-
- Sittenfeld, Konrad
- Sittenfeld, Konrad Alberti-
- Sittenfeld, Konrad (eigentlich)
- Alberti-Sittenfeld, Conrad
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alberti, Conrad (Pseudonym für Conrad Sittenfeld)
Schriftsteller und Schriftleiter, * 9.7.1862 Breslau, † 24.6.1918 Berlin.
-
Genealogy
V Kaufmann (israelitisch).
-
Biography
A., der durch einen Gehfehler behindert war, wirkte bereits in seiner Breslauer Gymnasiastenzeit als Mitarbeiter an verschiedenen Lokalzeitungen, studierte in Breslau und Berlin, betätigte sich vorübergehend als Schauspieler, nahm dann das Studium der Geschichte, Literatur- und Kunstgeschichte wieder auf und widmete sich ganz dem literarischen Schaffen. A. gehörte zu dem mit dem deutschen Reich nach 1870 beginnenden Typus, für den Literatur in der Hauptsache Mittel zum sozialen Aufstieg wurde, und zwar im wesentlichen auf dem Wege über die Kritik. Die Welt A.s, der meist zu den ersten Naturalisten gezählt wird, spiegelte sich in seinen Kritiken viel echter als in seinen Werken: Nur als Kritiker konnte er sein negatives Verhältnis zum Dasein ohne Hemmungen ausgeben. Er wirkte seit der Gründung des Blattes an der Berliner „Morgenpost“, die ihm nur einen völlig unliteratischen Leserkreis stellte. Von seinen Romanen und Dramen ist nichts geblieben, es sei denn, daß man ein Buch wie „Die Alten und die Jungen“ (1889) als erstes Beispiel des pseudomodernen Berlinromans nehmen will und als eine untere Niveaugrenze, an der sich die seitdem erfolgte Steigerung des Handwerksniveaus auch der deutschen Gebrauchsliteratur ablesen läßt.
-
Works
Weitere W Moderner Realismus in d. Lit. u. d. Grenzen seiner Berechtigung, 1889; Wer ist d. Stärkere?, Roman; Brot, Drama um Thomas Münzer, 1890;
Das Recht auf Liebe, Roman, 1890;
Natur u. Kunst, 1891;
Maschinen, Roman, 1894; Die Rose v. Hildesheim, hist. Roman, 1895; Die Wege d. Menschheit, 4 Bde., 1906–13. -
Literature
A. v. Hanstein, Das jüngste Dtld., 2 Jahrzehnte miterlebter Lit.-Gesch., 1900 (P);
Wi. VI, 1912 (unter Sittenfeld);
DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1918, weitere L);
Soergel, 121921 (P);
H. Claus, Stud. zur Gesch. d. dt. Frühnaturalismus, 1933;
Nekrolog zu Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936. -
Author
Paul Fechter -
Citation
Fechter, Paul, "Alberti, Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116009926.html#ndbcontent