Herbst, Johann Georg
- Lebensdaten
- 1787 – 1836
- Geburtsort
- Rottweil
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Bibliothekar ; Priester ; Hochschullehrer ; Exeget ; Orientalist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116729481 | OGND | VIAF: 49984252
- Namensvarianten
-
- Herbst, Johann Georg
- Herbst, Johann G.
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Herbst, Johann Georg
-
Biographie
Herbst: Dr. Johann Georg H., geb. in Rotweil den 13. Januar 1787, † als Professor der Theologie an der kathol. theologischen Facultät und Oberbibliothekar zu Tübingen den 31. Juli 1836. Nach vollendeten Gymnasialstudien trat er in das Benediktinerstift Stift¶ St. Peter auf dem Schwarzwald. Nach Aufhebung dieses Stiftes bezog er 1806 die Universität Freiburg. Dort widmete er sich, unter dem Domcapitular Dr. von Hug, besonders den orientalischen Sprachen und den biblischen Wissenschaften. Im Herbst 1811 trat er in das Priesterseminar zu Meersburg. Nach Errichtung einer theologischen Facultät in Ellwangen wurde er dorthin als Repetent berufen. Mit der Anstalt siedelte|er, als Professor, im Jahr 1817 nach Tübingen über. Er war bis an seinen Tod ein eifriger Mitarbeiter an der seit 1819 bestehenden theologischen Quartalschrift. Viele seiner dort veröffentlichten Abhandlungen sind den alten Synoden gewidmet. Nennenswerth ist seine in Gmünd erschienene: „De Pentateuchi quatuor librorum posteriorum auctore et editore commentatio“. Er gehörte zu den Anhängern des edeln Wessenberg.
-
Literatur
Ruckgaber, Geschichte der Frei- und Reichsstadt Rottweil.
-
Korrektur
S. 51. Z. 6 v. o.: Joh. Georg Herbst war seit 1832 auch Oberbibliothekar. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er an einer „Historisch-kritischen Einleitung in die Schriften des Alten Testaments"; die Arbeit wurde aber nicht vollendet. Sie ist 1840 ff. mit Ergänzungen von seinem Nachfolger B. Welte herausgegeben worden. Die von ihm herrührenden Partien des Werkes zeigen, daß er auf diesem Gebiete fleißige, gründliche und selbständige Studien gemacht hatte. Die wichtigsten der von H. in der Tübinger Quartalschrift veröffentlichten Abhandlungen sind verzeichnet in dem Nekrolog in der Quartalschrift 1836, S. 766.
-
Autor/in
Wolff. -
Zitierweise
Wolff, Philipp, "Herbst, Johann Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 50-51 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116729481.html#adbcontent