Hentzi von Arthurm, Heinrich
- Lebensdaten
- 1785 – 1849
- Beruf/Funktion
- Generalmajor ; Kommandant von Ofen ; k. k. Ingenieur-Offizier ; Offizier
- Konfession
- reformiert?
- Normdaten
- GND: 116722754 | OGND | VIAF: 40137271
- Namensvarianten
-
- Hentzi Edler von Arthurm, Heinrich
- Arthurm, Heinrich Edler von
- Henzy von Arthurn, Heinrich
- Hentzi von Arthurm, Heinrich
- Hentzi Edler von Arthurm, Heinrich
- Arthurm, Heinrich Edler von
- Henzy von Arthurn, Heinrich
- Hentzy von Arthurm, Heinrich
- Arthurm, Heinrich Hentzy von
- Arthurm, Heinrich von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Henzy, Heinrich
-
Biographie
Henzy: Heinrich, Ritter H. von Arthurn, österreichischer Generalmajor; Sohn eines Berner Patriziers, welcher als Oberst eines Dragonerregiments in österreichischen Diensten stand — und geboren zu Debreczin den 24. October 1785. Nachdem er seine akademische Ausbildung in der Ingenieurakademie erhalten hatte, trat er 1804 in das Corps ein und bewährte sich in den Feldzügen von 1805 bis 1815 als ein kenntnißreicher und tapferer Soldat. Wichtige und ersprießliche Dienste leistete H. in der nun folgenden Friedensepoche in den verschiedensten Verwendungen, rückte während dieser Zeit zum Generalmajor vor und ward nach zurückgelegten 40 Dienstjahren in den Adelstand erhoben. Bei Ausbruch der Bewegung 1848 ernannte ihn Feldmarschall Fürst Windischgrätz zum Commandanten der Festung Ofen, bei deren Vertheidigung er sich hohen Ruhm erwarb. Ein Vorbild der Hingebung für Kaiser und Vaterland, bei zwanzig abgeschlagenen Stürmen nie seine Todesverachtung verläugnend, wurde H. nach Ersteigung der Mauern am 21. Mai 1849 tödtlich getroffen und starb 15 Stunden später, in seinen letzten Momenten auch vom Feinde geehrt. Da ihm das Maria Theresienkreuz zuerkannt war, erhob der Kaiser seinen einzigen Sohn in den Freiherrnstand; dem Helden setzte er ein prachtvolles Denkmal an seiner Ruhestätte.
-
Literatur
Hirtenfeld, Der Milit. Maria Theresia-Orden. Wien 1857. Némedy, Die Belagerungen Ofens 1686 und 1849, Pesth 1853.
-
Autor/in
von Janko. -
Zitierweise
Janko, Wilhelm Edler von, "Hentzi von Arthurm, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 11 unter Henzy von Arthurn, Heinrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116722754.html#adbcontent