Seyler, Sophie Friederike (verheiratete)
- Lebensdaten
- 1738 – 1789
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Schleswig
- Beruf/Funktion
- Schauspielerin ; Dramatikerin ; Schriftstellerin
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116720964 | OGND | VIAF: 52448885
- Namensvarianten
-
- Hensel, Sophie Friederike (verheiratete)
- Sparmann, Sophie Friederike (geborene)
- Seyler, Sophie Friederike (verheiratete)
- seyler, sophie friederike
- Hensel, Sophie Friederike (verheiratete)
- hensel, sophie friederike
- Sparmann, Sophie Friederike (geborene)
- sparmann, sophie friederike
- Hensel, Friederica Sophia
- Hensel, Friederike S.
- Hensel, Friederike Sophia
- Hensel, Friederike Sophie
- Mad. Seiler
- Mad. Seyler
- Madame Seiler
- Madame Seyler
- Seiler, Friederike Sophie
- Seiler, Sophie Friederike
- Seyler, Friederike S.
- Seyler, Friederike Sophie
- Sparmann, Friederike Sophie
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Seyler, Sophie Friederike, geborene Sparmann
Schauspielerin, Dramatikerin, * 23. 5. 1738 Dresden, † 22. 11. 1789 Schleswig.
-
Genealogie
V →Johann Wilhelm Sparmann († 1764), aus Annaberg, Dr. med., sächs. Gen.stabsmedikus, Arzt in Dresden, zuletzt in Riga (s. I. Brennsohn, Die Ärzte Livlands, 1905; BLÄ);
M Luise Catharina (1712–75), trat um 1750 in e. Stift ein u. vertraute S. einem Onkel als Vormund an, T d. →Matthaeus Daniel Pöppelmann (um 1662–1736, Architekt in D. (s. NDB 20) u. d. Catharina Margarethe Stumpf († 1712);
– ⚭ 1) 1754/55 ⚮ 1759/72 →Johann Gottlieb Hensel (1728–87, ⚭ 2] N. N. Henrici), Schausp. (s. ADB XI; Kosch, Theater-Lex.), 2) 1772 →Abel Seyler (s. 1). -
Biographie
S. entfloh dem als Vormund eingesetzten Onkel und einer aufgezwungenen Heirat und wandte sich stattdessen dem Theater zu. Sie debütierte 1754 bei der Kirschschen Schauspieltruppe und heiratete den ebenfalls dort engagierten Johann Gottlieb Hensel, von dem sie sich aber bereits nach wenigen Jahren trennte. Als erste Schauspielerin der Ackermannschen Truppe, mit der sie die Schweiz und weite Teile Deutschlands bereiste, erlangte sie früh überregionale Berühmtheit. 1765 kam sie schließlich mit Konrad Ernst Ackermann (1712–71) nach Hamburg. Bei der Übernahme des Theaters durch ein Konsortium Hamburger Bürger, zu denen auch ihr späterer Ehemann Abel Seyler gehörte, blieb sie die erste Schauspielerin dieser „Hamburger Entreprise“ (1767–69). Nach dem Scheitern der Hamburger Unternehmung spielte sie teilweise in der Schauspieltruppe Seylers, gastierte aber auch mehrmals mit unterschiedlichem Erfolg in Wien. 1785–87 war sie unter der Direktion →Friedrich Ludwig Schröders (1744–1816) wiederum in Hamburg am Theater, danach blieb sie bis zu ihrem Tod am Schleswiger Hoftheater engagiert, das ihr Mann in dieser Zeit leitete.
S. war eine der bedeutendsten dt. Schauspielerinnen der zweiten Hälfte des 18. Jh. und brillierte v. a. in großen tragischen Rollen. →Gotthold Ephraim Lessing (1729–81) lobte ihre Darstellung der Titelfigur seines Trauerspiels „Miss Sara Sampson“ und bezeichnete sie als „eine von den besten Aktricen, welche das deutsche Theater jemals gehabt hat“ (Hamburg. Dramaturgie, 1767, 4. Stück). Als Medea in dem gleichnamigen Melodram von →Friedrich Wilhelm Gotter (1746–97) und →Georg Benda (1722–95) verhalf sie dieser Modegattung zum Durchbruch. Wurden die darstellerischen Leistungen S.s bis auf wenige Ausnahmen sehr gelobt, so finden sich allerdings viele kritische Stimmen von Kollegen und Kolleginnen, die ihre Herrschsucht und ihre Ansprüche auf sämtliche guten und großen Rollen kritisierten. S. war auch als Dramatikerin tätig. Ihr Stück „Die Familie auf dem Lande“ wurde am 1.3.1770 von der Seylerschen Truppe in Hannover uraufgeführt und später überarbeitet unter dem Titel „Die Entführung“ gegeben. 1789 verfaßte sie das Libretto des romantischen Singspiels „Hüon und Amande“, das auf Wielands Versepos „Oberon“ basiert. Damit initiierte sie eine ganze Folge von „Oberon“-Bearbeitungen für das Musiktheater, die sich bis zu der bekannten romantischen Oper „Oberon“ von Carl Maria v. Weber hinzog.
-
Werke
Die Entführung oder d. zärtl. Mutter, Drama 1772, Nachdr. ²2004.
-
Literatur
ADB XI (unter Hensel);
E. Pies, Prinzipale, Zur Geneal. d. dt.sprachigen Berufstheaters v. 17. bis 19. Jh., 1973, S. 309–11 (P);
Friedrichs;
Kosch, Theaterlex.;
Killy, Lit.-Lex. -
Porträts
Rollenporträt als Merope, Gem. v. A. Graff (Kunsthalle Hamburg) u. danach v. Ch. G. Geyser in: Gothaer Theaterkal. auf d. J. 1776, Abb. in: Pies (s. L), S. 312.
-
Autor/in
Andrea Heinz -
Zitierweise
Heinz, Andrea, "Seyler, Sophie Friederike" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 301 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116720964.html#ndbcontent