Henne, Eberhard Siegfried
- Dates of Life
- 1759 – 1828
- Place of birth
- Am Großen Bruch- Gunsleben
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Kupferstecher
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 131600729 | OGND | VIAF: 19949902
- Alternate Names
-
- Henne, Eberhard Siegfried
- Henne, E.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Henne, Eberhard Siegfried
-
Biography
Henne: Eberhard Siegfried H., Kupferstecher, geb. 1759, gest. am 5. Decbr. 1828. Nagler läßt ihn in Berlin das Licht der Welt erblicken. Sein Vater, Pfarrer zu Gundsleben, wünschte ihn für die Theologie zu gewinnen, er widmete sich derselben auch zu Halle, aber sein Herz gehörte der Kunst an, so daß schließlich der Vater nachgab und H. im J. 1779 sich ganz derselben widmete. Er war in Leipzig nach einander Schüler von Oeser, Bause und Liebe und als er darauf sich in Berlin niederließ, von Rode und Chodowiecki. Neben dem Zeichnen beschäftigte er sich zugleich mit der Nadirnadel und dem Grabstichel. Die Kriegswirren bewogen ihn, 1808 Berlin zu verlassen; er hielt sich zwei Jahre in Braunschweig auf, besuchte nebenbei den Harz, aus dem er colorirte Ansichten mitbrachte, die er dann radirte. Im J. 1810 kehrte er nach Berlin zurück; 1817 wurde er zum Inspector der k. Academie und 1825 zum Mitglied des academischen Senats ernannt. Zu seinen besten Arbeiten gehört der bereits 1793 nach C. Vanloo erschienene Stich: Opfer der Iphigenie, ferner Ludwigs XVI. Abschied von seiner Familie nach Chodowiecki, Abschied des Königs von Preußen von der Königin Louise, das Bivouac Friedrich Wilhelms von Braunschweig vor dem Petrithor der Stadt, in Braunschweig gestochen. Auch lieferte H. viele Illustrationen für Almanache, wie sie damals in Mode waren; in diesen kleinen Blättchen ist unschwer der Einfluß seines Lehrers Chodowiecki zu erkennen. Noch sind drei Blätter nach P. Brueghel zu nennen, Sündenfall,|Fegefeuer und Hölle, nach den Bildern, die im k. Schlosse zu Berlin bewahrt werden.
-
Literature
Berl. Kunstbl. 1828.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Henne, Eberhard Siegfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 766-767 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131600729.html#adbcontent