Helm, Heinrich
- Lebensdaten
- erwähnt 1545, gestorben vermutlich 1560
- Geburtsort
- Halberstadt
- Beruf/Funktion
- Franziskaner ; Kontroverstheologe ; Prediger ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100975364 | OGND | VIAF: 15127084
- Namensvarianten
-
- Helm, Heinrich
- Helme, Henricus
- Helmensius, Henricus
- Helmes, Heinrich
- Helmesius Germipolitanus, Henricus
- Helmesius, Henricus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Helm, Heinrich
Franziskaner, Kontroversprediger und -Schriftsteller, * Halberstadt, † 6.2.1560 (Jahr unsicher).
-
Biographie
H. schloß sich zu Brühl den Franziskanerobservanten an und bekämpfte von dort aus als Kölner Domprediger und als Kontroverstheologe zusammen mit andern Mitbrüdern die Reformatoren, besonders Luther, Melanchthon und Bucer. Er kam der durch die Reformation bedrängten Sächsischen Franziskanerprovinz zu Hilfe, war als deren Provinzial (1545–51) bemüht, die Klöster vor dem Untergang zu retten, und unterstützte seit 1547 Herzog Heinrich II. von Braunschweig bei der Wiedereinführung des Katholizismus. Der Kölner EB Adolf von Schaumburg empfahl seine Predigten dem Klerus als Vorbild.
-
Werke
Tomi quinque Homiliarum in Evang. et omnes Epist. canonicas, Köln 1550 u. ö.;
De verbo Dei libri tres, Paris 1553 u. ö.;
Captivitas Babylonica Martini Lutheri dissoluta, ebd. 1553 u. ö.;
Enchiridion de vera et perfecta impii iustificatione, Köln 1554;
In Evang. Quadragesimalia, Paris 1556;
Passio Jesu Christi secundum quattuor Evangelistas in monotesseram comportata, Köln 1557 u. ö. -
Literatur
P. Schlager, Gesch. d. Köln. Franziskaner-Ordensprov. während d. Ref.za., 1909, S. 54-59, 86, 263;
L. Lemmens, Notulae, in: Btrr. z. Gesch. d. Sächs. Franziskanerprov. 4-5, 1911 f., S. 90;
Unsere Toten, in: Rhenania Franciscana 2, 1941, S. 26 f. -
Autor/in
Sophronius Clasen OFM -
Zitierweise
Clasen OFM, Sophronius, "Helm, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 491 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100975364.html#ndbcontent