Hellfeld, Johann August
- Dates of Life
- 1717 – 1782
- Place of birth
- Gotha
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Jurist ; Hochschullehrer ; Regierungsrat
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100291880 | OGND | VIAF: 64349223
- Alternate Names
-
- Hellfeld, Johann August
- Hellfeld, Io. Aug.
- Hellfeld, Io. August
- Hellfeld, Io. Augustus
- Hellfeld, Io. Avg.
- Hellfeld, Io. Avgvstvs
- Hellfeld, Ioannes August
- Hellfeld, Ioannes Augustus
- Hellfeld, Jo. Augustus
- Hellfeld, Joannes Augustus
- Hellfeld, Joannes Augustus ab
- Hellfeld, Johann August von
- Hellfeld, Johann August, der Jüngere
- Hellfeld, Johannes August
- Hellfeld, Johannes Augustus
- Hellfeldius, Joannes Augustus
- Hellfeldius, Johannes Augustus
- Hellfeldt, Joannes Augustus
- Hellfeldt, Johann August
- Hellfeldt, Johannes August
- Hellfeldt, Johannes Augustus
- Hellfeldus, Joannes Augustus
- Hellfeldus, Johannes Augustus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hellfeld, Joh. August
-
Biography
Hellfeld: Joh. August H., verdienter Rechtsgelehrter, war der Sohn eines Rechtsconsulenten zu Gotha, wo er am 9. Februar 1717 geboren wurde. Nach trefflicher Vorbildung promovirte er 1739 in Jena, wurde Advokat und Docent, 1749 Assessor im Schöppenstuhle, 1753 ordentlicher Professor der Institutionen, 1755 Professor der Pandekten und Hofrath, 1756 Senior des Schöppenstuhles, 1759 Professor des Codex und der Novellen, Senior der Juristenfacultät, 1769 weimarischer Geh. Regierungsrath, 1774 Präses im Hofgerichte, auch Professor des canonischen Rechts. Er starb am Schlage am 13. Mai 1782. Sein großer Ruf zog viele Studirende nach Jena und war seine „Jurisprudentia forensis secundum ordinem pandectarum“, 1764 (von seinem Schwiegersohne Oeltze 1787 und 1792 besorgt, von Köchy 1806) bis zum Auftreten der historischen Schule das beliebteste Lehrbuch. In einer anderen systematischeren Form wurde es von Schmidt 1786, zuletzt 1802 herausgegeben und gab Anlaß zu Glück's großem Pandektenwerk. Vorangegangen waren eine „Historia juris romani“, 1740, und „Historia jur. germ. et canon.-pontificii“, 1741. Mehrere Male gab er Struve's Elementa jur. feudalis (zuletzt 1774) heraus und beaufsichtigte die Ausarbeitung des „Repertorium pract. jur. priv. Imp. Germ, oder Sammlung aller üblichen und brauchbaren Rechte“. 1753—60. Seine „Opuscula“ gab J. Ch. Fischer 1782 und 89 heraus.
-
Literature
(Schütze) Progr. funebre Jenense, 1782. — Hugo, Lehrb., § 437. —
Haubold, Inst. Nr. 225. — Ersch u. Gruber. -
Author
Teichmann. -
Citation
Teichmann, "Hellfeld, Johann August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 697-698 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100291880.html#adbcontent