Heißler von Heitersheim, Donat Johann Graf
- Lebensdaten
- Mitte 17. Jahrhundert – 1696
- Beruf/Funktion
- österreichischer Feldmarschall ; Feldmarschall
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 135932955 | OGND | VIAF: 80364933
- Namensvarianten
-
- Heitersheim, Donat Johann Heißler Graf von
- Heißler von Heitersheim, Donat Johann Graf
- Heitersheim, Donat Johann Heißler Graf von
- Heißler von Heitersheim, Donat Johann
- Heitersheim, Donat Johann Heißler von
- Heißler von Heitersheim, Donat Johann Graph
- Heithersheim, Donat Johann Heißler Graf von
- Heißler von Heithersheim, Donat Johann
- Heithersheim, Donat Johann Heißler von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heißler, Donat Johann
-
Biographie
Heißler: Donat Johann, Graf H. von Heitersheim, österr. Feldmarschall, † am 31. Aug. 1696. Dieser tapfere Degen war zu Ende des dreißigjährigen Krieges aus niedrigem Stande in der Pfalz geboren und widmete sich frühzeitig kaiserlichen Kriegsdiensten. Tapferkeit, Eifer und Wohlverhalten hoben ihn bald von der niedersten Stufe, so daß er schon 1683 dasselbe Dragonerregiment als Oberst befehligte, in das er sich hatte anwerben lassen, und das noch im selben Jahre seinen Namen führte. Mit besonderer Bravour focht H. beim Entsatze von Wien, und die nun folgenden Feldzüge in Ungarn gaben ihm vielfach Gelegenheit zur Auszeichnung, umsomehr als er selbständiger handeln konnte. So schlug er 1684 die Rebellen unter Tököly und bald darauf ein türkisches Streifcorps bei Stuhlweißenburg, 1685 nahm er Waitzen mit Sturm,|überrumpelte Arad und schlug eine türkische Truppe, welche Großwardein und Gyula verproviantiren wollte. Zum General ernannt vereitelte H. im nächsten Feldzuge den Entsatz von Munkacs und Ofen, brachte auch den Türken eine Niederlage vor Szegedin bei. 1688 schlug er Tököly total am Körös, eroberte Passarowitz und zeichnete sich vor Belgrad aus. Seine Unternehmungen im folgenden Jahre in der Walachei mißglückten wegen der Treulosigkeit der Einwohner und der Mißverständnisse mit den Hospodaren; er verlor das Treffen bei Tohany (21. August) und ward gefangen. Seine Auslösung erfolgte erst 2 Jahre später gegen die in kaiserlicher Gefangenschaft sich befindende Gemahlin Tökölys. Kaum in Freiheit gesetzt, bewies H., daß sein Muth ungebrochen sei; er eroberte am 5. Juni 1692 Großwardein und führte, mittlerweile zum Feldmarschalllieutenant ernannt, von 1694—1695 interimistisch den Oberbefehl der Hauptarmee in Ungarn. Diesen übergab H. 1696 an den Kurfürsten von Sachsen. Vor Temesvár, namentlich aber in der Schlacht bei Olasch (26. Aug.) verwundet, starb er an den Folgen fünf Tage später zu Szegedin.
-
Literatur
Schweigerd: Oesterr. Held. u. Heerf. Wien 1853. II. Bd.
-
Autor/in
v. Janko. -
Zitierweise
Janko, Wilhelm Edler von, "Heißler von Heitersheim, Donat Johann Graf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 671-672 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135932955.html#adbcontent