Heinrich Totting von Oyta

Dates of Life
um 1330 – 1397
Place of birth
Friesoythe
Place of death
Wien
Occupation
katholischer Theologe ; Theologe ; Philosoph
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100945708 | OGND | VIAF: 37204501
Alternate Names

  • Heinrich von Oyta
  • Oyta, Heinrich von
  • Heinrich Totting
  • Oytta, Heinrich von
  • Heinrich von Oytta
  • Heinrich Totting von Oytta
  • Heinrich Totting von Oyta
  • Heinrich von Oyta
  • Oyta, Heinrich von
  • Heinrich Totting
  • Oytta, Heinrich von
  • Heinrich von Oytta
  • Heinrich Totting von Oytta
  • Henricus, Totting
  • Euta, Heinrich
  • Heinrich, Euta
  • Heinrich, Totting
  • Heinrich, Totting von Oyta
  • Heinrich, von Oyta
  • Henri, d'Oyta
  • Henri, de Euta
  • Henri, de Oyta
  • Henricus, Heucta
  • Henricus, Moréri
  • Henricus, Olting
  • Henricus, Olting de Oyta
  • Henricus, Otha
  • Henricus, Totting de Oyta
  • Henricus, de Euta
  • Henricus, de Hoita
  • Henricus, de Hoyta
  • Henricus, de Huecta
  • Henricus, de Oyta
  • Henry Totting, of Oyta
  • Hoyta, Henricus de
  • Moréri, Heinrich
  • Oyta, Henricus Totting de
  • Oyta, Henricus de
  • Oyta, Henry Totting, of
  • Oytha, Heinrich Totting von
  • Totting de Oyta, Heinrich
  • Totting de Oyta, Henricus
  • Totting von Oyta, Heinrich
  • Totting, Heinrich
  • Totting, Henricus
  • Oyta, Henry Totting, oph

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich Totting von Oyta, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945708.html [24.02.2025].

CC0

  • Heinrich Totting von Oyta

    Theologe, * um 1330 Friesoythe , Kreis Cloppenburg (Oldenburg), 20.5.1397 Wien, Wien, Stephansdom.

  • Genealogy

    Die Eltern waren Dienst- u. Lehnsleute d. Grafen v. Tecklenburg zu Friesoythe.

  • Biography

    H. studierte an der Universität Prag, wo er 1355 als magister artium erscheint. 1360-66 leitete er als rector superior das Artistenstudium zu Erfurt. Nach Prag durch Karl IV. zurückberufen, wirkte er erfolgreich als magister regens an der Artistenfakultät. Gleichzeitig bereitete er sich auf die Erlangung der theologischen Grade vor. 1367 wurde er zum Priester geweiht und zum Propst der Stiftskirche von Wiedenbrück ernannt. 1371 wurden 6 Thesen, die er als theologischer Bakkalaur für eine der üblichen Disputationen aufgestellt hatte, von dem Domscholaster Adalbert Ranconis de Ericinio angegriffen. H. wurde daraufhin bei der päpstlichen Kammer zu Avignon auf Häresieverdacht verklagt. Der 2jährige Prozeß endigte mit einem Freispruch für H. 1377 begab er sich zur Vollendung seiner theologischen Studien nach Paris (1380 theologischer Magister). Durch die infolge des abendländischen Schismas an der Universität ausgebrochenen Wirren veranlaßt, kehrte H. 1381 an die Universität Prag zurück und entfaltete dort, auch mit dem Amt des Vizekanzlers betraut, eine erfolgreiche Tätigkeit. 1384 folgte er der Einladung seines Freundes Heinrich Heinbuche von Langenstein an die Universität Wien und war nun maßgebend an dem Aufbau der Universität und an der Neugestaltung ihrer Statuten beteiligt. Auch das große Ansehen, das er als Theologe genoß, trug viel zu dem Aufschwung der Wiener Universität bei, so daß er mit Recht ihr Mitbegründer genannt wird.

    H. darf als einer der bedeutendsten Theologen in der Gründungszeit der deutschen Universitäten bezeichnet werden. Er war Eklektiker mit einer wachsenden Hinneigung zur konservativen Richtung. Er setzte sich mit viel didaktischem Geschick für den Ausgleich der Meinungen ein, zum Beispiel in der theologischen Erkenntnislehre, im Streit um die Unbefleckte Empfängnis, so daß er als Anwalt der „via media“ galt und großen Einfluß auf die Entwicklung der Theologie gewann, mit Nachwirkungen bis in die spanische Neuscholastik des 16. Jahrhunderts hinein.

  • Works

    Lectura textualis super libros Sententiarum;
    Abbreviatio d. Sentenzenkommentars d. Ad. Wodeham, Paris 1512;
    Quaestiones Sententiarum, davon gedr.: Quaestio de sacra Scriptura et de veritatibus catholicis, ²Münster 1953;
    Commentarius super Psalterium (magistrale Lesungen mit vielen theol. Quaestiones) (Autograph, 4 Bde., Wien, Nat.bibl.);
    Tractatus de contractibus, Paris 1506;
    Kurze Erklärungen („lecturae“ od. „translationes“) zu d. meisten Schrr. d. Aristoteles;
    Kurze Kommentare zu d. Evangelien d. Matthaeus, Markus u. Johannes;
    Predigten zu d. Festen d. Herrn u. d. Heiligen.

  • Literature

    ADB XI;
    G. Sommerfeld, Zu H. T. v. O., in: MIÖG 25, 1904, S. 585-96;
    A. Lang, H. T. v. O., 1937;
    ders., Das Verhältnis v. Schr., Tradition u. kirchl. Lehramt nach H. T. v. O., in: Scholastik 40, 1965, S. 214-34;
    F. Flaskamp, Der Wiedenbrücker Stiftspropst H. T. v. O., in: Jb. d. Ver. f. westfäl. KG 51/52, 1958/59, S. 9-26.

  • Author

    Albert Lang
  • Citation

    Lang, Albert, "Heinrich Totting von Oyta" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 426 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945708.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Heinrich von Oytta

  • Biography

    Heinrich von Oytta, so genannt nach seinem Geburtsorte in Ostfriesland, hatte mit seinem Freunde Johann von Langenstein in Paris studirt und war dort als Lehrer ausgetreten. Von 1373—1378 Professor der Theologie in Prag, wo er der Ketzerei beschuldigt, aber von Rom freigesprochen wurde. Er ging dann zurück nach Paris, von wo er mit seinem genannten Freunde 1383 nach Wien zur Begründung der theologischen Facultät berufen wurde. Er starb 20. Mai 1397. Seine Tractatus de contractibus, de emtione etc., de censibus, von denen der erste in Gerson's Werken Tom. IV ff. 224—253 gedruckt ist, behandeln mit Rücksicht auf die canonischen Grundsätze über den Wucher volkswirthschaftliche Fragen von praktischen, ethischen und juristischen Gesichtspunkten aus und sind für die damals herrschenden Anschauungen und Verhältnisse von Interesse.

  • Literature

    Vgl. Aschbach, Geschichte der Wiener Universität, S. 402 ff. Stintzing, Gesch. der popul. Litteratur, S. 539 ff. Schulte, Gesch. d. Quellen und Lit. des canon. Rechts, 2, 434, gegen dessen Behauptung (Anm. 2) zu bemerken ist, daß ich keineswegs jene drei Tractatus als identisch angenommen habe. Roscher, Gesch. d. National-Oekon., S. 11.

  • Author

    Stintzing.
  • Citation

    Stintzing, Roderich von; Prantl, Carl von, "Heinrich Totting von Oyta" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 641 unter Heinrich von Oytta [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945708.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA