Heinrich von Augsburg
- Lebensdaten
- erwähnt 1077, gestorben 1082
- Sterbeort
- Kloster Sankt Mang in Füssen
- Beruf/Funktion
- Verfasser eines Lehrgedichts ; Domherr in Augsburg
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100945597 | OGND | VIAF: 11108698
- Namensvarianten
-
- Augsburg
- Heinrich von Augsburg
- Augsburg
- Henricus, Augustanus
- Augustanus, Henricus
- Heinrich, von Augsburg
- Heinrich, von Augsburg, Schriftsteller
- Heinricus Augustensis
- Heinricus, Augustensis
- Henri, d'Augsbourg
- Henricus, Augustensis
- Henricus, Canonicus
- Henricus, of Augsburg
- Henricus, Kanonicus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heinrich von Augsburg
Domherr in Augsburg, Verfasser eines Lehrgedichts, † 1083 Kloster Sankt Mang in Füssen, ⚰ Kloster Sankt Mang in Füssen.
-
Biographie
Über H.s Herkunft ist nichts bekannt. Vor 1077 war er in Aquileja. 1077 wurde er in das Augsburger Domkapitel aufgenommen und war an der Domschule als Magister tätig. In dem zwischen dem Domkanoniker Wigolt und dem kaiserlichen Kaplan Siegfried 1077 entbrannten Kampf um den Augsburger Bischofsstuhl stand H. wie das gesamte Domkapitel auf Wigolts Seite. Mit Wigolt floh er 1078 vor Siegfried nach Füssen, ohne anscheinend wieder nach Augsburg zurückzukehren. – H. schrieb ein 2283 leoninisch gereimte Hexameter umfassendes Lehrgedicht „Planctus Evae“, das nach biblischer Vorlage Weltschöpfung, Sündenfall des ersten Menschenpaares und Erlösung der Menschheit durch Christus beschrieb und allegorisch-mystisch deutete.
-
Werke
Planctus Evae, hrsg. v. M. L. Colker, in: Traditio, Studies in ancient and medieval history, thought and rel. 12, New York 1956, S. 149-230.
-
Literatur
Ann. Augustani MGH SS 3, S. 129 f.;
J. Huemer, Zur Gesch. d. mittellat. Dichtung Heinrici Augustensis „Planctus Evae“, in: Jber. üb. d. k. k. Staatsgymnasium im II. Bezirke in Wien f. d. Schulj. 1890/91, 1891, S. 1 ff.;
Manitius II, S. 615-18;
A. Haemmerle, Die Canoniker d. Hohen Domstiftes zu Augsburg b. z. Säcularisation, 1935, S. 263;
F. Zoepfl, Das Bistum Augsburg u. s. Bischöfe im MA, 1955, S. 104, A. 4;
K. Langosch, Die dt. Lit. d. lat. MA in ihrer geschichtl. Entwicklung, 1964, S. 122;
Vf.-Lex. d. MA II;
Wattenbach-Holtzmann. -
Autor/in
Friedrich Zoepfl -
Zitierweise
Zoepfl, Friedrich, "Heinrich von Augsburg" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945597.html#ndbcontent