Heimo
- Lebensdaten
- erwähnt 1135, gestorben 1139
- Beruf/Funktion
- Bamberger Kanoniker ; Gelehrter ; Chronist ; Kanoniker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 104099275 | OGND | VIAF: 102335223
- Namensvarianten
-
- Heimo
- Haimo, Bambergensis
- Aimon, de Bamberg
- Aimon, de Saint-Jacques
- Bamberg, Heimo von
- Haimo, Babenbergensis
- Haimo, Bambergensis Canonicus
- Haimo, Michelsbergensis
- Haimo, von Sankt Jakob
- Heimo, Babenbergensis
- Heimo, von Bamberg
- Haimo, Bambergensis Kanonicus
- Haimo, von Sankt Jacob
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heimo
-
Biographie
Heimo, Canonicus der Jacobskirche in Bamberg, gestorben den 31. Juli 1139. Er war als großer Gelehrter gefeiert und vorzüglich eifrig beschäftigt mit chronologischen oder, wie man damals sagte, computistischen Studien, als deren Vertreter in Bamberg uns auch noch Frutolf und Tuto, und ein spanischer Bischof Bernhard genannt werden, deren Schüler er war. Er schrieb 1135 ein chronologisches Werk, dessen Werth freilich Jaffé, der es untersucht hat, sehr gering anschlägt. Geschichtlich sind einige Nachrichten über Heinrich II. und über den von Heinrich V. aufgestellten Papst Burdinus daraus zu entnehmen, und die Handschriften desselben dienten auch zu weiteren annalistischen Eintragungen. Nachdem Pertz Mittheilungen aus den ersten Bearbeitungen gemacht hatte, entdeckte Jaffé die zweite vermehrte Ausgabe aus demselben Jahre und veröffentlichte Auszüge daraus (Ex Heimonis de decursu temporum libro, Bibliotheca Rer. Germ. V. 537—52).
-
Autor/in
Wattenbach. -
Zitierweise
Wattenbach, Wilhelm, "Heimo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104099275.html#adbcontent