Heilmann, Andreas
- Lebensdaten
- gestorben 1395
- Beruf/Funktion
- Straßburger Ammeister ; Zunftmeister
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135689708 | OGND | VIAF: 25827445
- Namensvarianten
-
- Heilmann, Andreas
- Andreas, Heilmann
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heilmann, Andreas
-
Biographie
Heilmann: Andreas H., Altammeister von Straßburg, einer der drei von der Stadt Straßburg a. 1395 nach Prag an König Wenzeslas Delegirten zur Schlichtung einer langwierigen, verwickelten Zwistigkeit, die von Braun, Herrn von Rappoltstein, angeregt worden. Die Gesandtschaft, bestehend aus obgenanntem H., dem Ritter Heinrich von Müllausen und Johann Bak, einem Rathsherrn, war, nach gutem Bescheid und mit Geleitsbrief vom König unterwegs nach der Heimath, als sämmtliche Drei von den Herren von Schwanberg, Raubrittern und Gläubigern des Königs, bei Tachau angehalten, auf die Burg der beiden Ritter geschleppt und, in Fesseln, auf ein beträchtliches Lösegeld angesetzt wurden. Während der Gefangenschaft starb der unglückliche Andreas H., der sich für eine sehr bedeutende Summe (zuerst 12,000 Gulden, dann am 6000 ermäßigt) verpflichtet hatte. Die Einzelnheiten dieser tragischen Geschichte, die Briefe der mißhandelten Gefangenen an ihre Familien, die Correspondenz|der Fürsten, Herren und angesehenen Bürger, die sich für die drei Delegirten verwendeten, bilden im Stadtarchiv von Straßburg ein beträchtliches Convolut. Auf Braun von Rappoltstein, der während des Verlaufes sich in Prag befand, lastet der Verdacht, aus Rachsucht der Anstifter des frechen Anschlags gewesen zu sein.
-
Literatur
v. Strobel, Geschichte des Elsasses, III. S. 40 u. ff. Spach, Oeuvres choisies, II. p. 30 ff., unter dem Titel: Bruno de Ribeaupierre.
-
Autor/in
Spach. -
Zitierweise
Spach, Ludwig, "Heilmann, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 316-317 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689708.html#adbcontent