Heilbronner, Johann Christoph
- Lebensdaten
- 1706 – 1745
- Geburtsort
- Ulm
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Mathematikhistoriker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 120426005 | OGND | VIAF: 67297082
- Namensvarianten
-
- Heilbronner, Johann Christoph
- Heilbronner, J. C.
- Heilbronner, Joannes Christophorus
- Heilbronner, Johann C.
- Heilbronner, Johann Christian
- Heilbronner, Johannes Christophorus
- Heilbronner, Johann Christof
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte




Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heilbronner, Johann Christoph
Mathematikhistoriker, ~ 13.3.1706 Ulm/Donau, † 17.1.1745 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Georg (1654–1717), Schlosser, S d. Binders Heinrich in U. u. d. Regine Lenck;
M Magdalena (* 1661), T d. Schiffmanns Joh. Hochreuther in U. u. d. Margarete Kräuter. -
Biographie
H. studierte Theologie, „legte sich aber dabei auf die Größenwissenschaft“ und gab später an Leipziger Studenten – offenbar privaten – Mathematikunterricht. Bekannt ist H. wegen seiner „Historia Matheseos Universae a mundo condito ad seculum p. Chr. n. XVI“ (Leipzig 1742). Sie enthält wertvolle Einzelabschnitte wie eine Zusammenstellung der mathematischen Stellen bei →Aristoteles und Psellos oder Berichte über mathematische Handschriften in europäischen Bibliotheken. Obwohl das Ganze nur eine gewaltige, wenig geordnete Materialsammlung ist, ist sie vielfach nützlich gewesen. Montucla, dessen „Histoire des mathématiques“ (1758) die erste Entwicklungsgeschichte mathematischen Denkens darstellt, sagt darüber, sie habe ihm Tatsachen vermittelt, die ihm sonst entgangen wären.
-
Literatur
ADB XI;
J. G. W. Dunkels hist.-crit. Nachrr. v. verst. Gel. II, 1, Dessau u. Köthen 1755, S. 60;
Jöcher-Adelung II;
Pogg. I, III. -
Autor/in
Kurt Vogel -
Zitierweise
Vogel, Kurt, "Heilbronner, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 259 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120426005.html#ndbcontent
-
Heilbronner, Johann Christoph
-
Biographie
Heilbronner: Johann Christoph H., Mathematiker, geb. um 1706 in Ulm, wo sein Vater Schlosser war. Er studirte anfänglich Theologie, dann Mathematik, worüber er auch in Leipzig mehrere Jahre lang Vorlesungen hielt. Ebendort starb er etwa 1747. Von seinen Schriften ist „Specimen historiae aeris“ (1740) und „Geometrische Aufgaben nebst der Auflösung“ (1745) uns nicht zu Gesicht gekommen. Am bekanntesten ist H. durch seine Veröffentlichungen über Geschichte der Mathematik. Zuerst erschien: „Versuch einer mathematischen Historie. Erster Theil, darin eine Abhandlung von dem Nutzen der Mathematik überhaupt und die Historie der Rechnenkunst enthalten sind“ (1739), später: „Historia matheseos universae a mundo condito ad saeculum post Christ. nat. XVI. Accedit recensio elementorum, compendiorum et operum mathematicorum atque historia arithmetices ad nostra tempora“ (1742). Das zweitgenannte Werk, welches das ältere in sich aufnahm und weiter führte, ist sehr verschieden beurtheilt, bald über-, bald unterschätzt worden. Man gewinnt wol den richtigsten Standpunkt zur Beurtheilung, wenn man das Heilbronner’sche Werk mit dem bereits 1650 erschienenen des G. J. Vossius „De scientiis mathematicis“ vergleicht. H. hat dasselbe so viel als möglich ausgenutzt und dabei eine wahrhaft großartige Kritiklosigkeit an den Tag gelegt, wie an einzelnen Beispielen sich zeigen ließe. Daneben hat er, allerdings mit gleicher Kritiklosigkeit, noch Mancherlei gesammelt. Die Angabe der da und dort vorhandenen Handschriften antiker Mathematiker ist heute noch zur ersten Orientirung ganz brauchbar.
-
Literatur
Vgl. Weyermann, Nachrichten von Gelehrten und Künstlern aus Ulm, S. 299. — Adelung.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Heilbronner, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 313 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120426005.html#adbcontent