Heidegger, Heinrich
- Lebensdaten
- 1633 – 1698
- Geburtsort
- Bäretswil (Zürcher Oberland)
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- reformierter Theologe ; Theologe ; Evangelischer Theologe ; Kirchenhistoriker ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 11660462X | OGND | VIAF: 10601551
- Namensvarianten
-
- Heidegger, Johann Heinrich
- Heidegger, Heinrich
- Heidegger, Johann Heinrich
- Heidegger, Hans Heinrich
- Heidegger, J. H.
- Heidegger, Jean Henri
- Heidegger, Jean-Henri
- Heidegger, Joannes Heinricus
- Heidegger, Joannes Henricus
- Heidegger, Joh. Heinrich
- Heidegger, Johan Heinrich
- Heidegger, Johann H.
- Heidegger, Johann Henricus
- Heidegger, Johannes H.
- Heidegger, Johannes Heinrich
- Heidegger, Johannes Henricus
- Heideggerus, Jo. Henr.
- Heideggerus, Joannes Heinricus
- Heideggerus, Joannes Henricus
- Heideggerus, Joh. Henricus
- Heideggerus, Johannes H.
- Heideggerus, Johannes Henricus
- Heydegger, Jean Henri
- Hohenegg, Nicander ab
- Nicander, ab Hohenegg
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heidegger, Johann Heinrich
Theologe, * 1.7.1633 Bäretswil (Zürcher Oberland), † 18.1.1698 Zürich. (reformiert)
-
Genealogie
V Joh. Hartmann, Pfarrer in B., seit 1662 Dekan d. Oberwetzikoner Kapitels, S d. Hans Jacob;
M Magdalena, T d. Pfarrers Jos. Wagner; Vt 2. Grades →Gotthard (s. 2);
- ⚭ 1660 Elisabeth de Duno;
S →Phil. Konr. (1662–1730), Dr. med., Stadtarzt in Stein/Rhein, Arzt in Brugg, dann in Frankreich (s. HBLS), →Joh. Jakob (1666–1749), Leiter d. Oper am kgl. Theater in London (s. HBLS; Riemann). -
Biographie
Die Ausbildung erhielt H. zunächst am Carolinum in Zürich, seit 1654 in Marburg a. d. Lahn, wo er bei Ludwig Crocius, dem führenden Theologen der Bremer Schule, wohnte. 1656 ging er an die neu ins Leben gerufene Universität Heidelberg. Hier war er Adlatus des Orientalisten Johann Heinrich Hottinger aus Zürich. 1659 wurde H. der Lehrstuhl für Loci communes und Kirchengeschichte in Burgsteinfurt (Westfalen) übertragen. In diese Zeit fiel die Studienreise nach den Niederlanden, die zur Bekanntschaft mit J. Coccejus führte. Die Auflösung der Akademie Steinfurt ließ H. nach Zürich zurückkehren. Er dozierte zuerst „Ethica christiana“, seit 1667 als Nachfolger J. H. Hottingers Exegese und Dogmatik. Sein philosophisches und theologisches Denken stand unter dem Einfluß von Descartes und Coccejus. Das H.sche System entspricht dem reformierten orthodoxen Aufbau und wird vom Bundesgedanken (Föderaltheologie) bestimmt. In Verbindung mit F. Turrettini in Genf und L. Gernler in Basel wurde von H. die Formula Consensus von 1675 entworfen, welche die reformierte Orthodoxie gegen die ihr gefährlichen Erweichungen der Schule von Saumur (M. Amyraut) und die Textkritik des Capellus sichern sollte. Der Entwurf H.s war aber zurückhaltender als die definitive Formulierung. Die Zeit der ungebrochenen Orthodoxie ging jedoch ihrem Ende entgegen, weshalb die offizielle Anerkennung der Formula auf Schwierigkeiten stieß. Basel verzichtete darauf schon 1686. Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts ließ sie vollends in Vergessenheit geraten. Aufschlußreich ist, daß nie ein offizieller Text der Formula Consensus veröffentlicht wurde. H.s Streben ging nach Vermittlung und Einigung innerhalb des Protestantismus, worüber er mit J. Durie verhandelte. Kontroverstheologische Schriften dienten der Auseinandersetzung mit dem Katholizismus, so mit dem Konzil von Trient, mit den Wallfahrten, der Lehre von der immaculata conceptio Mariae und so weiter Wiederholt setzte sich H. für die in katholischen Ländern verfolgten Protestanten ein.
-
Werke
De fide decretorum Tridentini Concilii quaestiones theologicae, Steinfurt 1662;
Ethicae christiane disputationes, Zürich 1666 f.;
Tumulus Concilii Tridentini, 2 Bde., ebd. 1690;
Medulla Medullae Theologiae Christianae, ebd. 1697, ²1713;
Hist. Vitae Johannis Henrici Heideggeri, mit Erg. v. J. C. Hofmeister, ebd. 1698 (postum);
Corpus Theologiae christianae, 2 Bde., ebd. 1700, ²1732; vollst. W-Verz.
b. K. Hutter, s. L. -
Literatur
ADB XI;
A. Schweizer, Die Centraldogmen d. ref. Kirche II, 1856, S. 482-503;
ders., Die theol.-eth. Zustände d. 2. Hälfte d. 17. Jh. in d. zürcher. Kirche, 1857;
O. Ritschl, Die ref. Theol. d. 16. u. d. 17. Jh. III, 1926, S. 456-58;
M. Geiger, Die Basler Kirche u. Theol. im Za. d. Hochorthodoxie,|1952, passim;
K. Hutter, Der Gottesbund i. d. Heilslehre d. Zürcher Theologen J. H. H., 1955 (W-Verz.);
PRE;
RGG³;
HBLS (P). -
Porträts
Kupf. v. Conr. Meier, 1679 (falsche Altersangabe) (Winterthur, Stadtbibl.) Abb. in HBLS;
Kupf. v. J. Wirz u. Joh. Meyerus, nach 1698 (beide Zürich, Graph. Slg. d. Zentralbibl.). -
Autor/in
Rudolf Pfister -
Zitierweise
Pfister, Rudolf, "Heidegger, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 244-245 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11660462X.html#ndbcontent
-
Heidegger, Johann Heinrich
-
Biographie
Heidegger: Johann Heinrich H., einer der bedeutendsten und einflußreichsten reformirten Theologen älterer Zeit, geb. am 1. Juli 1633 zu Bärentschweil im Kanton Zürich, zunächst durch J. R. Stucki u. J. H. Hottinger|unterrichtet, studirte 1654 in Marburg unter Crocius' Leitung Orientalia und fand als Lehrer am Sapienzcollegium zu Heidelberg eine erste Anstellung, woselbst er sich innig mit Johann Ludwig Fabricius (Bd. VI S. 516 f.) befreundete. Nachdem er 1659—65 zu Steinfurt eine theologische Professur der Loci communes in der Kirchengeschichte verwaltet und von dort auch die bedeutendsten holländischen Theologen aufgesucht hatte, begab er sich nach seiner Heimath Zürich zurück, welcher Stadt er auch seit 1665 zum großen Gewinn der dortigen Hochschule treu geblieben ist. Anfänglich für den Lehrstuhl der Sittenlehre verwendet, erhielt er 1667 nach Hottinger's plötzlichem Tode eine feste theologische Professur und erwarb sich als Dogmatiker bald so großes Ansehen, daß er 1669 die höchst ehrenvolle Berufung nach Leiden an Coccejus' Stelle, sowie eine zweite nach Gröningen ablehnen konnte. Die schweizerische Kirche befand sich aber damals in beträchtlicher Aufregung, die reformirte Theologie war durch mancherlei an sich förderliche und interessante Neuerungen gespalten. Schon die niederländische Schule der Cartesianer und Coccejaner erregte in der Schweiz starkes Mißfallen, noch mehr befremdeten die Lehreigenthümlichkeiten der französisch-reformirten Universität Saumur, von welcher aus sich eine mildere Auffassung der Erbsünde und der Gnadenwahl und eine unbefangenere Beurtheilung des alttestamentlichen Textes verbreitet hatte. Gegen so auffällige und ungewohnte Ansichten wollten die schweizerischen Städte sich und ihre Gemeinden sicherstellen. Der hochangesehene H. verstand sich, obgleich ungern, zu dem Entwurf einer Gegenerklärung, welche von Anderen überarbeitet und erweitert, die Genehmigung von Bern, Basel, Schaffhausen und Zürich erlangte und eine Zeit lang als normirend gegolten hat. So entstand 1675 die erst 1715 gedruckte „Formula consensus Helvetici"; unter Ablehnung sämmtlicher Neuerungen erklärt sie sich durchaus im Sinne der bisherigen reformirten Orthodoxie, vermeidet aber — und dies war das Verdienst Heidegger's — den gehässigen Ton der Anklage. Daß H. kein engherziger Charakter war, beweist sein sonstiges kirchliches und litterarisches Auftreten, seine Freundschaft mit dem gelehrten Daillé dem Jüngeren und mit J. L. Fabricius in Heidelberg, welchem er auch ein biographisches Denkmal gesetzt hat, seine Hochschätzung des Coccejus und selbst Spener's. Er befreundete sich mit dem kirchlichen Friedensstifter Duräus und lieferte eine Unionsschrift, welcher Spener, übrigens zustimmend, nur die Dortrechter Decrete als Hinderniß entgegenstellte. Nach der anderen Seite forderten Maimburg's und Bossuet's Angriffe zur Gegenwehr heraus. H. rechtfertigte die evangelische Kirche aus den wunderbaren Erfolgen der Reformation, kritisirte ausführlich die Decrete des Tridentinums und antwortete auf Maimburg's „Historia Calvinismi“ mit einer „Historia papatus“. Als unter Leopold I. eine Anzahl lutherischer und reformirter Geistlicher nach den ärgsten Quälereien aus Ungarn vertrieben und nach Neapel geschleppt wurden (1676), verwendete sich H. für deren Befreiung, welche dann auch durch den Admiral Ruyter gelungen ist. Auch seine Correspondenz, von anderen Arbeiten abgesehen, deutet auf eine ausgebreitete und rastlose Thätigkeit. Doch erwähnen wir nur noch das Hauptwerk: „Corpus theologiae christianae“, von J. H. Schweizer 1700 in zwei Folianten herausgegeben, in welchem der streng confessionelle Standpunkt, den H. aufrichtig vertrat, in verständiger, friedfertiger und gründlicher Entwickelung vorgetragen wird. Er starb am 18. Jan. 1698.
-
Literatur
Außer Heidegger's Selbstbiographie in L. Meister's Berühmte Züricher, Bas. 1782, sind zu vergl. Tholuck, Das akad. Leben des XVII. Jahrhdrts., II. S. 70. Vierordt, Gesch. der evangel. K. im Großh. Baden, II. S. 250, besonders aber A. Schweizer, Reform. Centraldogmen, II. 483. 664 und desselben Artikel in Herzog's Encyklopädie.
-
Autor/in
Gaß. -
Zitierweise
Gaß, Wilhelm, "Heidegger, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 295-296 unter Heidegger, Johann Heinrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11660462X.html#adbcontent